Land Rover LRX mit ERAD-Diesel-Hybridantrieb

13. Oktober 2009, 11:34 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive

Die Studie LRX, bei der Land Rover ein ERAD-Diesel-Hybridkonzept mit einem Allradantrieb kombinierte, soll ab dem Jahr 2011 vom Band rollen. Mit welchen technologischen Details der kleine Range Rover auf den Markt kommen wird, wollen wir Ihnen näher erläutern.

Diesen Artikel anhören

Als erstes fällt einem das neuartige Design für ein Modell des englischen Geländewagenherstellers auf. Land Rover selbst definiert den LRX als ein »Cross-Coupé«, das sich vorsichtig von der traditionellen SUV-Architektur entfernt und eine Pkw-ähnliche Optik und Dynamik betont. Das zweite, augenscheinliche Merkmal des ehemaligen Concept Car ist dessen Größe: Der LRX ist nochmals 149 mm kürzer und 205 mm flacher als der aktuelle Freelander. Die Verglasung umhüllt die obere Hälfte des LRX komplett – alle Säulen inbegriffen, deren Strukturen aber von außen erkennbar sind: Durch die Seitenscheiben und das Dach schimmert die Konstruktion der oberen Karosseriehälfte durch.

Beim Interieur des LRX wählte Land Rover eine Kombination weicher Leder sowie Details aus poliertem Aluminium. Die offen sichtbaren Strukturen von Sitzen, Instrumententafel und Dach dienen nicht nur dem Erscheinungsbild, sie helfen zudem Gewicht zu sparen. Die Armatureneinheit beherbergt neuartige LCD-Anzeigen, die ein dreidimensionales Bild erzeugen, das sich für verschiedene Fahrer personalisieren lässt. Gesteuert werden alle wichtigen Funktionen mit Hilfe eines Touchscreens. Die Instrumente versorgen den Piloten je nach Wichtigkeit abgestuft mit Informationen, was die Ablenkung verringern soll. Falls nötig, lassen sich die Informationen zudem zwischen den Anzeigen in der Armaturentafel und dem Touchscreen übertragen. Des Weiteren verfügt der LRX über ein variables Lichtkonzept: Die Hintergrundbeleuchtung variiert je nach »Terrain Response«-Modus - Grün im Eco-, Rot im Sport- sowie Blau im Standard- und Offroad-Modus. In der nachfolgenden Bildergalerie können Sie sich den LRX von Land Rover im Detail ansehen:

Das Antriebskonzept des LRX

Der LRX besitzt einen wirtschaftlichen 2,2-Liter-Common-Rail-Turbodiesel-Hybridantrieb nach US-Norm, der sich auch mit Biodiesel betreiben lässt. Im Zusammenspiel mit anderen Technologien sorgt dieser Antrieb für einen um 30 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch als andere Geländefahrzeuge dieser Größe sowie für einen auf rund 120 g/km reduzierten CO2-Ausstoß. Weitere Impressionen erhalten Sie durch den nachfolgenden Video über den LRX:


  1. Land Rover LRX mit ERAD-Diesel-Hybridantrieb
  2. Land Rover LRX mit ERAD-Diesel-Hybridantrieb

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!