Analog Devices

Isolatoren helfen bei I2C-Bussen sparen

26. August 2010, 10:57 Uhr | Stephan Janouch

Analog Devices Inc. hat mit den I²C-Digitalisolatoren ADuM1250W neue Bauelemente vorgestellt, die helfen soll die Zahl der verwendeten Bauteile zur Isolation von I²C-Bussen zu verringern und gleichzeitig bis zu 80 Prozent Leiterplattenplatz einzusparen.

Diesen Artikel anhören

Der ADuM1250W, der auf der seit mehreren Jahren verfügbaren ADuM125x-Familie basiert, ist der erste digitale I²C-Isolator, welcher gemäß AEC-Q100 und für den Automotive-Temperaturbereich von -40 bis +125°C qualifiziert ist.

Basierend auf der proprietären, digitalen iCoupler-Isolationstechnologie von Analog Devices hilft der Hot-Swap-fähige, zweikanalige Digitalisolator ADuM1250W bei der Einsparung von Bauelementen, wie z.B. einem Optokoppler und dazugehörigen Bauteilen, welche bisher für isolierte I²C-Schnittstellen erforderlich waren.

Beim I²C-Bus handelt es sich um eine Zweidraht-Schnittstelle zwischen Controllern und Peripheriebauteilen wie Wandler, Speicher, Schalter, Sensoren und Stromversorgungs-ICs. In vielen Automotive-Anwendungen sind Controller oder Peripherie vom Bus isoliert, um Interferenzen oder schädliche Spannungspegel zu verhindern. Typischerweise wurde eine solche galvanische Trennung bisher mit Optokopplern realisiert. Der zusätzliche, durch die bidirektionalen/unidirektionalen Wandlungen bedingte Schaltungsaufwand sowie die Isolation der unidirektionalen Kanäle erhöhen die Komplexität und die Kosten. Die Vorteile des I²C-Busses gehen somit verloren. Beim Einsatz des Isolators ADuM1250W lassen sich diese Komplexität und die Kosten vermeiden, da hier ein einziges Bauteil für die direkte, bidirektionale Isolation der I2C-Leitungen sorgt.

Der ADuM1250W ist ab sofort und in einem achtpoligen SOIC-narrow-Gehäuse verfügbar. Der Stückpreis bei der Abnahmen von Tausendermengen liegt bei 2,21 Dollar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH