Integration von Mediaplayern in das Infotainment-System des Fahrzeugs
Musik immer dabei
22. September 2008, 10:40 Uhr |
Jürgen Lehmann, Martin Klos, Michael Wolf, Ricardo J. Rodríguez-Pérez und Dr. Dieter Schafhuber
Fortsetzung des Artikels von
Teil 3
Musik immer dabei
Die EG Media unterstützt die Festlegung von offenen, zukunftssicheren Standards wie des Audio/Video Remote Control Profile (AVRCP) in der Version 1.4 der Bluetooth SIG (Special Interest Group) sowie des Media Transport Protocol (MTP) der USBIF. Wichtig ist ebenso der direkte Kontakt mit Herstellern von Mediaplayern. Diese werden zu regelmäßigen Interoperabilitäts-Tests eingeladen, um die Kompatibilität zu verbessern. Schließlich ist die EG Media an der Entwicklung einer Referenzplattform [8] beteiligt.
Jobangebote+
passend zum Thema
Detail-Anforderungen der EG Media
Die detaillierten Anforderungen der EG Media an einen Mediaplayer und damit an dessen Integrationsmöglichkeit sind in dem „Positioning Paper Media Player Integration“ [7] aufgeführt. Hier einige der Grundanforderungen:
- Im Sinne einer hochwertigen Integration soll der vom Benutzer ins Fahrzeug mitgebrachte Mediaplayer einfach zu verbinden sein und dann seinen vollen Funktionsumfang im Fahrzeug zur Verfügung stellen. Dies bedeutet, dass die Bedienung und die Anzeige der Funktionen des Mediaplayers mit den Bedien- und Anzeigeelementen des Fahrzeugs möglich sein müssen. Außerdem soll natürlich die Audio-Ausgabe ebenfalls über das Fahrzeug-Audiosystem erfolgen und in das Audio-Management des Fahrzeugs eingebunden sein. Mit Hilfe dieser vollständigen Integration wird gleichermaßen eine mögliche Ablenkung des Fahrers gering gehalten, die ja durch die Bedienung des Mediaplayers entstehen könnte. Alle Daten und Programm-Anwendungen sollen hierbei nach Möglichkeit auf dem Mediaplayer bleiben und vom Fahrzeug nur ferngesteuert werden.
- Die Kompatibilität von Mediaplayern mit dem Entertainment-System im Fahrzeug soll über den kompletten Lebenszyklus des Fahrzeugs gewährleistet sein. Um dieses Ziel zu erreichen, fordert die EG Media, etablierte und offene Standards für die Integration von Mediaplayern anzuwenden. Außerdem bringen etablierte Standards eine robuste Implementierung voran, die so „generisch“ erfolgen muss, dass Veränderungen auf Seiten des Fahrzeugs nach Möglichkeit vermieden werden. Üblicherweise existieren heute keine Möglichkeiten, die Software eines in Gebrauch befindlichen Fahrzeugs zu verändern, ohne dass das Kfz in die Werkstatt geholt wird.
- Hinsichtlich der Urherberrechte müssen Mechanismen für Digital Rights Management (DRM) [5] durch den Mediaplayer geschaffen und ausgeführt werden. Allerdings: In Fahrzeugen kann und wird kein DRM implementiert werden. Schließlich sind die heute verfügbaren DRM-Methoden sehr komplex, verändern sich laufend und sind häufig proprietäre Systeme.
- Weitere wichtige Aspekte ergeben sich aus der Nutzbarkeit des Players in den verschiedenen Szenarien, die im Fahrzeug auftreten können. Denn wenn verschiedene Applikationen auf dem Player schon zur Verfügung stehen, dann sollen diese auch unabhängig voneinander nutzbar sein. Ein häufiges Beispiel ist hier ein CE-Gerät mit Telefon- und Mediafunktion, das gleichzeitig über Bluetooth und USB mit dem Fahrzeug verbunden ist. Außerdem soll das Gerät natürlich über USB geladen werden und beim An-/Abstecken und Starten/Abschalten des Fahrzeugs ebenfalls automatisch ein-/ ausschalten.
- Die Bluetooth-Technik wird für die drahtlose Anbindung des Endgeräts von der EG Media favorisiert. Hierfür sollen das Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) und das gerade standardisierte Audio/Video Remote Control Profile (AVRCP) in Version 1.4 verwendet werden. Als technologische Alternativen in der Zukunft beobachtet die EG Media das WLAN und die durch die DLNA [9] verbreiteten Technologien.
- Musik immer dabei
- Musik immer dabei
- Interoperabilität als wichtige Herausforderung
- Musik immer dabei