Agilent hat eine CAN-dbc-Symbol-Trigger- und Decodier-Option für die Oszilloskope der InfiniiVision 4000 X-Serie und sämtliche Infiniium-Modelle, plus zwei neue aktive Differenzialtastköpfe eingeführt. Diese eignen sich für die Analyse serieller CAN-Busse.
Die CAN-dbc Symbol-Trigger- und Decodier-Option für Agilent Oszilloskope ermöglicht es dem Anwender, auf Busnachrichten zu triggern, sie zu decodieren und zusammen mit den zugehörigen Signalen symbolisch darzustellen. Decodierung und symbolische Darstellung erfolgen auf der Basis einer importierten .dbc-Datei, die die Kommunikation in dem jeweiligen Netzwerk beschreibt.
Weil CAN mit differenziellen Signalen arbeitet, benötigt man für den Signalabgriff einen Differenzialtastkopf. Der neue aktive Differenzialtastkopf N2818A mit AutoProbe-Schnittstelle hat eine Bandbreite von 200 MHz und eignet sich durch seinen hohen Eingangswiderstand von 1 MΩ und seine Eingangskapazität von 3,5 pF ideal für Messungen an CAN-Bussen. Der ebenfalls neue aktive Differenzialtastkopf N2819A hat eine Bandbreite von 800 MHz und eignet sich dadurch für breitbandigere Messungen an Steuergeräten.
Oszilloskope der 4000 X-Serie mit Option DSOX4AUTO lassen sich mit der CAN-dbc-Symbol-Trigger- und Decodier-Option durch Installation der neuesten Firmware-Version kostenlos nachrüsten. Geräte der Infiniium-Familie mit CAN/LIN/FlexRay-Option, können mit der CAN-Symbol-Unterstützung durch Installation der aktuellen Firmware-Version kostenlos nachgerüstet werden.