Der Ladeanschluss des EV-neo befindet sich an der linken Seite und wird von einem Verschlussdeckel geschützt. Der EV-neo ist für geräuscharmes Fahren und Aufladen konstruiert. Der Ladevorgang erzeugt maximal 45 dB, sowohl mit dem regulären Ladegerät als auch mit dem Schnellladegerät.
Das reguläre Ladegerät nutzt Haushaltsstrom für einfaches, bequemes Aufladen an jedem Ort. Eine vollständig entleerte Batterie benötigt für eine volle Ladung etwa 3,5 Stunden.
Das reguläre Ladegerät kann überall hin mitgenommen werden und passt in das Gepäckfach unter dem Sitz des EV-neo. Auch die Unterbringung der Kabel des Ladegeräts ist intelligent gelöst. Das Gleichstromkabel, das das Ladegerät mit dem Fahrzeug verbindet, wird in einer Führungsrille am Gerät untergebracht, der Steckverbinder in der dafür vorgesehenen Aussparung. Das Wechselstromkabel, das das Ladegerät mit der Steckdose verbindet, wird nach Benutzung aufgerollt und in einem eigenen Fach am Ladegerät verstaut.
Eine vollständig entleerte EV-neo-Batterie wird mit dem Schnellladegerät in etwa 30 min. aufgeladen. Das Schnellladegerät ist außerdem mit einer Stufenladung ausgestattet, die die Batterie mit einer Starkladung bei höherer Ladespannung auflädt, bis sie fast vollständig geladen ist. Dann schaltet das Gerät auf eine geringere Ladespannung zurück und schließt den Ladeprozess ab. Auf diese Weise kann das Schnellladegerät die Batterie des EV-neo zu 100 Prozent aufladen.
Das Ladesystem überwacht kontinuierlich den Ladezustand und die Temperatur der Batterie und passt sich an Veränderungen dieser Parameter an, um den EV-neo einfach, schnell und vollständig aufzuladen.
Das Ladegerät wird von der PDU gesteuert. Der Steckverbinder verfügt über einen Steueranschluss, über den Signale zwischen dem Ladegerät und der PDU übermittelt werden, sowie über einen Stromanschluss zur Übertragung des Ladestroms. Das System funktioniert folgendermaßen:
Wenn der Benutzer das Fahrzeug über den Steckverbinder mit dem Ladegerät verbindet und den Startknopf betätigt, wird die PDU aktiviert und beginnt, Signale mit dem Ladegerät auszutauschen.
Die PDU reagiert auf die Informationen, die sie von der BMU erhält, und signalisiert dem Ladegerät, dass es den Ladevorgang starten bzw. beenden soll. Bei Verwendung des Schnellladegeräts sendet die PDU auch Signale, um beim Stufenladen die Ladespannung zu regulieren.
Das Ladegerät reagiert auf die Signale der PDU und überträgt über den Stromanschluss des Steckverbinders Strom an die Batterie bzw. beendet die Übertragung. Die PDU übermittelt den Ladezustand der Batterie an die Ladestandsanzeige der EV-neo-Batterie.