Die BMW Group und E.ON vereinbaren eine europaweite Kooperation: Ziel ist es, mit »Connected Home Charging« ein ganzheitliches Lade-Ökosystem zu schaffen, das es Kunden ermöglicht, ihren elektrifizierten BMW oder MINI mit dem Energiesystem zu vernetzen.
Mit dieser bislang einzigartigen branchenübergreifenden Kooperation legen BMW und E.ON die Grundlage dafür, das Potenzial von Elektrofahrzeugen für die Transformation hin zu einer ausschließlichen Nutzung von grüner Energie zu heben.
Im Mittelpunkt der Kooperation steht das Laden zuhause, das bereits heute und auch in Zukunft der wichtigste Anwendungsfall zum Laden von elektrifizierten Fahrzeugen sein wird. Hinzu kommt: Durch die längeren Standzeiten können Ladevorgänge zuhause besonders gut intelligent gesteuert werden.
Das umfassende Ökosystem, das E.ON und die BMW Group gemeinsam aufbauen wollen, wird passgenau auf das Laden zuhause darauf zugeschnitten. Das Kernelement des Ökosystems ist eine neue, gemeinsame Schnittstelle, die drei komplexe und bislang getrennte Systeme verbindet: Elektrofahrzeuge der BMW Group, das Smart Home der Kunden und den Energiesektor.
Darüber hinaus decken die beiden Partner mit ihren Kompetenzen gemeinsam die gesamte Breite des Ökosystems ab: Die BMW Group wird im Rahmen der Kooperation für die Fahrzeuge sowie die Lade-Hardware verantwortlich sein und die Schnittstelle zum Kunden mit Fokus auf das Mobilitätsbedürfnis steuern. E.ON verantwortet neben den Services rund um Installation, Elektrik und Vernetzung beim Kunden zuhause auch nachhaltige Energietarife sowie den Zugang zum Energiemarkt, dem eine Schlüsselrolle für die intelligente Steuerung der Ladevorgänge zukommt.
Die Bündelung der Expertise beider Partner soll sicherstellen, dass sich das Fahrzeug zum einen nahtlos in die Infrastruktur im Haushalt des Nutzers einfügt. Zum anderen soll der Ladeprozess reibungslos ablaufen, während gleichzeitig die Vorteile einer hauseigenen Energieerzeugung etwa durch eine Solaranlage sowie die Dynamik des Energiemarkts zum Vorteil des Kunden genutzt werden können.
Das erste Kundenangebot im Rahmen von »Connected Home Charging« soll ab Mitte der zweiten Jahreshälfte 2023 als Paketlösung aus Hardware und Vernetzung in mehreren Ländern Europas verfügbar sein.
Die intelligente Steuerung der Ladevorgänge wird zunächst zwei Varianten ermöglichen: das solar-optimierte Laden, das die Nutzung von einer möglichst großen Menge an Strom aus der heimeigenen Photovoltaik-Anlage ermöglicht, und das last-optimierte Laden, das die zuhause verfügbare Strommenge optimal balanciert. So ergeben sich für den Kunden durch Aufbau und Nutzung des Ökosystems neben mehr Komfort auch Möglichkeiten zur Kostenersparnis, zu einem höheren Autarkiegrad des Haushalts sowie zur Optimierung des CO2-Fußabdrucks.
Das Ökosystem soll in den kommenden Jahren konsequent ausgebaut und um weitere kundenwerte Umfänge ergänzt werden: Dies wird im zweiten Schritt das kostenoptimierte Laden umfassen, in dessen Rahmen die Vernetzung von vollelektrischem Fahrzeug und Smart Home auf das Energiesystem ausgedehnt wird.
Dann können Kunden mittels eines speziellen Stromvertrags an der Preisentwicklung an der Strombörse partizipieren, um zu laden, wenn dies zu günstigen Preisen möglich ist. So wird die maximale Kosteneffizienz beim Laden des Fahrzeugs ermöglicht. Gleichzeitig steht das Mobilitätsbedürfnis des Kunden immer an erster Stelle – die Ermittlung der optimalen Zeitfenster erfolgt auch auf Basis der vom Kunden geplanten Abfahrtszeit und der benötigten Reichweite. Dieses Angebot wird für Kunden im Laufe des kommenden Jahres zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus sollen im Rahmen der Kooperation die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, auch bidirektionales Laden zu ermöglichen. Diese Technologie erlaubt es, die Hochvoltbatterie des vollelektrischen Fahrzeugs als Energiespeicher zu nutzen und den gespeicherten Strom zu einem späteren Zeitpunkt entweder in den eigenen Haushalt oder in das Stromsystem zurückzuspeisen.
»BMW steht für die ‚Ultimate Electric Driving Machine‘. E-Mobilität ist für uns aber weit mehr als elektrisches Fahren: Grünstrom, nachhaltig gewonnene Rohstoffe, Laden, Recycling – wir treiben alle Schlüsselfaktoren zugleich voran. Gemeinsam mit E.ON werden wir das Auto auch zu einem intelligenten Element im Smart Home machen. Das bringt mehr Balance im privaten Energieökosystem bei geringeren Kosten, einem verbesserten CO2-Footprint und wir ermöglichen zukünftig die smarte Einbindung in den Energiemarkt«, kommentiert Frank Weber, Mitglied des Vorstands von BMW und verantwortlich für Entwicklung.
Patrick Lammers, Mitglied des Vorstands der E.ON SE, verantwortlich für das Kundenlösungsgeschäft, ergänzt: »In ihren Industrien sind E.ON und die BMW Group bereits heute führend. Nun bündeln wir unsere Stärken und verbinden sie zu einem einzigartigen Ökosystem für das Laden zuhause. So werden wir gemeinsam den Maßstab dafür setzen, wie elektrifizierte Fahrzeuge in Zukunft Teil des Energiemarktes werden und die Energiewende unterstützen.«