Lebenszyklus-Emissionen

E-Fahrzeuge haben die beste CO2-Bilanz

8. Februar 2022, 8:09 Uhr | Irina Hübner
Sind Elektroautos wirklich klimafreundlich?
© OpenClipart-Vectors | Pixabay

Durch die Elektrifizierung von Fahrzeugen lassen sich die Pkw-Lebenszyklus-Emissionen insgesamt um bis zu 89 Prozent senken. Benzin- und Dieselfahrzeuge weisen im Vergleich die höchste Menge an Treibhausgas-Emissionen aus. Zu diesem Ergebnis kommen Forschungen der Universität der Bundeswehr München.

Ein vielfach diskutiertes Thema bei der Elektrifizierung ist die Treibhausgas-Bilanz von Fahrzeugen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – also die Menge an Schadstoffen, die von der Produktion eines Fahrzeuges, über die Nutzung und die Verschrottung insgesamt ausgestoßen werden. Diese Bilanz macht Fahrzeugemissionen über den reinen Verbrauch im Straßenverkehr hinaus ganzheitlich vergleichbar.

In einer neuen Publikation haben Forschende der Universität der Bundeswehr München über 790 aktuelle Pkw-Fahrzeugvarianten miteinander verglichen und zeigen: mit Plug-in-Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen können Gesamtemissionen erheblich reduziert werden.

Die Gesamtemissionen sind entscheidend

Die Ergebnisse machen deutlich, dass das Nebeneinanderstellen einzelner Emissionsabschnitte innerhalb der gesamten Produktlebensdauer wenig aussagekräftig ist, wenn man über die Klimaverträglichkeit unterschiedlicher Fahrzeuge diskutieren will. So weisen beispielsweise batterieelektrische Fahrzeuge im Vergleich die höchsten Emissionen bei der Produktion aus. In der Gesamtbetrachtung inklusive Nutzung und Recycling schneiden sie hingegen besser ab als klassische Verbrenner. Die Emissionen durch die Batterieproduktion eines aktuellen Tesla Model 3 (Standard Range Plus-Modell) sind vergleichbar mit den Nutzungsemissionen eines Volkswagen Passat (2.0 TSI-Modell) über eine Strecke von 18.000 km, was nur einem Bruchteil der Nutzungsdauer entspricht. Konventionelle Benzin- und Dieselfahrzeuge sorgen insgesamt für die höchste Menge an Treibhausgasemissionen über ihren gesamten Lebenszyklus.

Bei der Verwendung von Ökostrom können Plug-in-Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge die Gesamtemissionen im Vergleich zu Verbrennern um 73 Prozent bzw. 89 Prozent reduzieren. Alternativ können Brennstoffzellenfahrzeuge die Treibhausgasemissionen in ähnlichem Maße wie Elektrofahrzeuge (die mit herkömmlichem Strom betrieben werden) reduzieren, wenn sie derzeit handelsüblichen grauen Wasserstoff verwenden (60 Prozent). Ganz generell führen erneuerbare Kraftstoffe und Energie zu den niedrigstmöglichen Emissionen über die Lebensdauer von Fahrzeugen hinweg.

790 aktuelle Fahrzeuge als Datenbasis

Die Publikation basiert auf einer umfassenden Datenbank, die 790 aktuelle Pkw-Modelle und -Varianten listet und durch Analysemodelle vergleichbar macht. »Herstellerangaben und Einzelanalysen greifen oft zu kurz und verfälschen bei Verbrauchern die wirklichen Klimaauswirkungen ihrer Kaufentscheidungen bei Pkw. Darum haben wir seit Anfang 2020 umfassend Daten gesammelt, um unabhängig zu zeigen, wie sich die CO2-Bilanz unterschiedlicher Antriebsarten wirklich darstellt«, erklärt Johannes Buberger von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität der Bundeswehr München, der die Analyse maßgeblich vorangetrieben hat. Bislang gibt es wenig vergleichbare Analysen, die Treibhausgas-Emissionen im Transportsektor im selben Umfang analysieren und vergleichbar machen.

Das Paper wird im »Renewable and Sustainable Energy Reviews« veröffentlicht, einer der international renommiertesten Fachzeitschriften für nachhaltige Energieversorgung und erneuerbare Energien. Der Impact-Faktor des Journals beträgt 15, was bedeutet, dass es auf Platz 1 von insgesamt 44 Journals in der Kategorie Green & Sustainable Science & Technology liegt. »Die Veröffentlichungen in einer so hoch bewerteten Fachzeitschrift zeigt die Qualität der Forschung und der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München und unsere Expertise bei Mobilitätsthemen«, betont Prof. Thomas Weyh, der die Professur für Elektrische Energieversorgung an der Universität der Bundeswehr München innehat und Johannes Buberger als Doktorand betreut.

Die Universität der Bundeswehr München forscht umfangreich zu Themen der Mobilität. Ganz aktuell wird im dtec.bw-Projekt »MORE – Munich Mobility Research Campus« die Zukunft der digitalisierten und vernetzten Mobilität erforscht und am Campus der Universität der Bundeswehr München als Modellstadt aufgebaut. Die Erkenntnisse der Publikation fließen auch in die Forschung von MORE ein.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Universität der Bundeswehr München