Die Änderungen in der „Node Capability Language Specification“ sind gering. Die Encoding-Definition wurde an die der „Configuration Language Specification“ angeglichen und die Parameter voltage_range und temp_ range entfernt, die nicht spezifiziert waren. Neu sind die Parameter:
Knoten-Adressen (NAD) können jetzt beliebig viele angegeben werden.
„Configuration Language Specification“
Die Änderungen in der „Configuration Language Specification“ sind ebenfalls gering. Es wurden einige Fehler beseitigt und die Definition dynamic_frames entfernt. Die neuen Parameter der „Node Capability Language Specification“ sind auch im Register Node_attributes vorhanden. Hier hat sich auch die Liste der konfigurierbaren Frames geändert. Sie enthält nur noch die Frame-Namen, deren Reihenfolge für den Service „Assign Frame Id Range“ wichtig ist. Neu ist ebenfalls der Parameter Channel_name, der verwendet werden muss, wenn der Master mehr als ein Cluster verwaltet. Damit sollen Namenskonflikte vermieden werden, wenn gleiche Slaves in unterschiedlichen Clustern an dem selben Master angeschlossen werden. Dem Event Triggered Frame wurde die schon erwähnte „Collision Resolving Schedule“-Tabelle zugefügt.
Die „Schedule Table Commands“ wurden um die noch fehlenden Konfigurations-Services erweitert, so dass nun alle Services direkt in der Schedule-Tabelle verwendet werden können. Die „Node Composition“ wurde konkretisiert: Sie beschreibt die Implementierung mehrerer logischer Slaves in einer ECU. Außerdem wurde für die Initialisierung eines Byte-Array die „Big Endian“-Byte-Reihenfolge festgelegt. jw
Beziehungen der Spannnungspotentiale: UShift_BAT = 0,1 x UBatterie = 0,1 x 9,196 V = 0,92 V [LIN 2.0] (1) UShift_BAT = 0,115 x UBatterie = 0,115 (USUP_min + USerDiode_max) = 0,115 x 8 V = 0,92 V [LIN 2.1] (2) UShift_Difference = | UShift_BAT – UShift_GND | = UShift_Difference = | UShift_BAT – UShift_GND | = |
Literatur:
[1] Grzemba, A.: Die neue LIN-Spezifikation 2.1. LIN-Bus-Technologie wird optimiert – Teil 1. Elektronik automotive 2007, H. 3, S. 36 bis 41.
[2] LIN Spezifikation Package Revision 2.1; November 24, 2006; www.lin-subbus.org
[3] Grzemba, A.; v.d.Wense, H.-C.: LIN-Bus. Franzis-Verlag, Poing 2005. ISBN 3-7723-4009-1.
![]() | Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba |
Verwandte Artikel:
Die neue LIN-Spezifikation 2.1
Serielle Bussysteme im Automobil III
Serielle Bussysteme im Automobil
LIN und CAN unter der Scope-Lupe
LIN-Entwicklungs-Tool: Auf dem neuesten Stand