Kryptographie im Auto – technische Lösungsansätze im Überblick

Schutz vor neugierigen Zugriffen

27. Juni 2006, 10:18 Uhr | Benjamin Drisch und Thomas Zeggel
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Was ist wirklich sicher?

Die Sicherheit kryptographischer Verfahren wird unter anderem durch ihre Schlüssellänge bestimmt. Tabelle 1 gibt bereits für einige Standardverfahren sinnvolle Schlüssellängen an, wobei die Unterschiede zum Erreichen eines vergleichbaren Sicherheitsniveaus sehr groß sind. Hinzu kommt, dass aufgrund zunehmender – auch dem Angreifer zur Verfügung stehender – Rechenleistung für langfristige Anwendungen höhere Schlüssellängen zu wählen sind, als es bei kurzfristiger Nutzung der Verfahren notwendig wäre. Eine gute Zusammenfassung dieser Thematik findet sich unter www.keylength.com. Auswahl und Zusammensetzung kryptographischer Protokolle, der Algorithmen und Parameter sind wesentlich für die Sicherheit einer Anwendung; sie sind jedoch häufig nicht allein ausschlaggebend für die reale Angreifbarkeit.


  1. Schutz vor neugierigen Zugriffen
  2. Kryptographie – Voraussetzung für verlässliche Funktion
  3. Schutz vor neugierigen Zugriffen
  4. Was ist wirklich sicher?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!