Auch Markus Maurer von der TU Braunschweig sieht noch einen großen Entwicklungsbedarf bis Fahrzeuge wirklich autonom werden: „Ich bin seit über 20 Jahren mit entsprechenden Versuchsfahrzeugen unterwegs, und es gab immer wieder Situationen, in denen die Testfahrer eingreifen mussten.“ Auch bei Google sei man inzwischen realistischer geworden und habe erkannt, dass die Entwicklung autonomer Fahrzeuge länger dauere als ursprünglich geplant. Allerdings wird bei der Vorstellung des Weißbuchs mehrfach betont, dass es keine einheitliche Definition für den Begriff des autonomen Fahrens gebe. Entsprechend unterschiedlich fallen daher auch zum Teil die Prognosen aus, wann dieses Ziel erreicht werde
Mit der Frage, welche neuen Mobilitätskonzepte das autonome Fahren ermöglicht, beschäftigt sich Barbara Lenz von der Humboldt-Universität Berlin: „Zu den neuen Optionen gehört beispielsweise die Individualisierung des öffentlichen Verkehrs.“ Während autonome Fahrzeuge den Parkraumbedarf in den Innenstädten reduzieren und vorhandene Verkehrsflächen besser ausnutzen könnten, erhöhten sie andererseits das Risiko einer fortschreitenden Zersiedelung, weil sie fast überall eine optimale Verkehrsanbindung ermöglichen.
Gar eine Verdopplung der Kapazität der Verkehrsinfrastruktur erwartet Bernhard Friedrich von der TU Braunschweig. Autonome Fahrzeuge könnten darüber hinaus auch zu einer Änderung der Verkehrsregeln führen: „Für die Zukunft wäre etwa die Aufhebung des Rechtsfahrverbot denkbar.“ Dies setze jedoch die Einführung eines allgemeinen Tempolimits voraus.
Mit dem Thema Sicherheit beschäftigt sich Hermann Winner von der TU Darmstadt. Dazu zählen sowohl die funktionale Sicherheit (Safety) als auch die Datensicherheit (Security). Für autonome Fahrzeuge fordert Winner einen „Privacy-by-Design-Ansatz“, um einen Missbrauch von Daten bestmöglich auszuschließen.
Um eine breite Diskussion zum Thema autonomes Fahren anzustoßen, stellt die Daimler-und-Benz-Stiftung das Weißbuch allen Interessierten unter diesem Link kostenlos zum Download zur Verfügung.