IT-Sicherheit für das Arbeiten zuhause

Zehn goldene Regeln für ein sicheres Homeoffice

8. April 2020, 18:02 Uhr | Dr. Falk Herrmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Sichere Passwörter

Passwörter schützen die digitale Infrastruktur eines Unternehmens vor dem Zugriff unbefugter Personen. Je stärker ein Passwort ist, desto besser ist sein Schutz. Gute Passwörter sind beispielsweise so genannte Passphrasen, wie „Wir verschlüsseln Datenträger!“ oder „keine-Zellen-in-Excel-verbinden“. Solche Sätze sind leicht zu merken und zu tippen, aber schwierig zu knacken. Ergänzt werden sollten sie um Symbole, Zahlen oder Großbuchstaben.

Jede Anwendung sollte mit einem eigenen Passwort geschützt werden. Andernfalls muss ein Angreifer lediglich eine Anwendung erfolgreich kompromittieren, um sich bei weiteren Konten erfolgreich anzumelden. Auf haveibeenpwned.com kann man übrigens überprüfen, ob dies bereits geschehen ist.

Um nicht den Überblick zu verlieren, ist es hilfreich, einen Passwort-Manager zu nutzen. Das Programm speichert die Passwörter in einer Art Tresor – im Bedarfsfall kann man sie dort leicht wieder abrufen. Einen Passwortmanager schützt man am besten mit einer starken Passphrase sowie einer zweistufigen Verifizierung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Zehn goldene Regeln für ein sicheres Homeoffice
  2. Sicheres Browsen
  3. Sichere Passwörter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz Cybersecurity

Weitere Artikel zu Cyber-Security