Das Kürzel „Pro“ steht für „protected“ und signalisiert den rundum geschützten Aufbau gemäß Schutzart IP65/NEMA 4 (National Electric Manufactures Association). Denn viele Maschinen- und Anlagenbauer fordern immer häufiger eine maximale Industriefestigkeit in ihren Pflichtenheften für Vor-Ort-Bediengeräte. Neben Vibrations- und Schockfestigkeit bedeutet dies auch Staubdichtigkeit und Strahlwasser-Schutz. Insbesondere für die Lebensmittel- und Getränke-Industrie sowie für die pharmazeutische und chemische Industrie sind Staubdichtigkeit und Strahlwasser-Schutz wichtige Eigenschaften. Bedienpanels für derartige Anforderungen werden bislang mit einer entsprechend geschützten Frontseite ausgestattet und in ein Gehäuse montiert. Dieser Aufwand entfällt jetzt, da die neuen Bediengeräte selbst komplett IP65-geschützt sind.
Den Rundum-Schutz erreichen die Simatic-Pro-Geräte mit einer stabilen, einteiligen Rückwandhaube, die, ausgestattet mit unverlierbaren Schrauben, zuverlässig abdichtend mit dem Grundkörper verbunden ist. Diese Haube lässt sich auch am montierten Gerät einfach abnehmen, so dass sämtliche Schnittstellen und Steckplätze für Servicearbeiten problemlos zugänglich sind.
Damit die im Inneren entstehende Wärme – die Gesamtverlustleistung liegt zwischen 20 W und 60 W – zuverlässig an die Umgebung abgeleitet wird, entschieden sich die Entwickler für ein Aluminium-Chassis. Spezielle „Dome“ kontaktieren wärme-intensive Komponenten direkt und leiten deren Wärme gezielt auf die Außenseite des Aluminiumgehäuses ab. Dies gewährleistet in Überkopf- oder Pultmontage die Wärmeabführung selbst noch bei Neigungswinkeln bis 45°. Und weil die Wärmeabführung ausschließlich auf Konvektion beruht, gibt es auch keinen Lüfter, der ausfallen könnte oder gewartet werden müsste. Als Obergrenze für den Dauerbetrieb sind +45 °C Umgebungstemperatur spezifiziert. Maschinenbauer können somit sicher sein, dass die einbaufertigen Panels auch in den heißen und feuchten Gegenden der Erde dauerhaft funktionieren. Den Nachweis dafür müssen viele Maschinenbauer an HMI-Geräten in Bediengehäusen erst in langwierigen Tests erbringen.
Varianten für drei Bedienkonzepte
Zum Lieferstart im Herbst stehen drei Geräteklassen in der Protected-Ausführung zur Verfügung, die funktional den bisherigen Einbauvarianten entsprechen.