Produktneuheiten auf der SPS IPC Drives 2013

7. November 2013, 54 Bilder
zur Bilderübersicht
© Bachmann electronic
Bachmann hat den Atom-E600-Prozessor von Intel in die aktuelle Generation der CPUs MC210 und MC205 eingebaut. Somit bearbeitet die M1-Steuerung des Unternehmens eigenen Angaben zufolge auch aufwendige Applikationen auf hohem Niveau. Als Arbeitsspeicher wurde ein 1 Gbyte großer DRAM integriert. Der Speicherzugriff auf die remanenten Daten im NVRAM wurde über Spiegelung ins DRAM beschleunigt, so dass sich Maschinenparameter, wie beispielsweise Stückzähler, mit jedem Zyklus aktualisieren lassen. Zusätzlich wurde ein autonomer Prozessabbild-Controller integriert, der die zyklische Kommunikation zu den Eingangs- und Ausgangsmodulen eigenständig abarbeitet und so Performance für schnelle Prozessz¬yklen schafft; die Rechenleistung der CPU steht währenddessen für andere Aufgaben bereit. Neben den seriellen Schnittstellen COM1 und COM2 verfügt das Prozessormodul über zwei Gigabit-Ethernet-Ports. Die Zeitsynchronisierung bei verteilter Automatisierung sowie die Synchronisation von Echtzeit-Feldbus-Protokollen erfolgen durch Zeitstempel nach IEE-1588. Ein Service-Laptop ist via USB-Device-Schnittstelle anschließbar. Der Betriebstemperaturbereich liegt bei –30 bis +60 °C.