Copa-Data integriert ein Energie-Management-System in seine HMI/SCADA-Software »zenon«

Energieverbrauch automatisch optimieren

12. August 2009, 16:21 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Energieverbrauch automatisch optimieren

In liberalisierten Strommärkten ist die Tarifvielfalt groß, wobei die Leistungsabnahme eine immer wichtigere Rolle spielt. So honorieren Energieversorger exakte Lastprognosen, die »Lieferungen nach Fahrplan« und damit Planungssicherheit ermöglichen. Kunden, die ihre individuellen Lastprofile einhalten, profitieren von günstigen Tarifen. Abweichungen vom »Fahrplan« dagegen verursachen hohe Kosten für Ausgleichsenergie. Vermeiden Kunden teure Lastspitzen, können sie das größte Einsparpotenzial realisieren. »Das jetzt in ‘zenon’ integrierte EMS hilft bei der Planung, greift gezielt ein und sorgt dafür, dass die Abnahme von Strom und Gas im vereinbarten Rahmen bleibt«, betont Heike Sommerfeld, Product Manager bei Copa-Data. »So gelingt es Unternehmen mit automatisiertem Energie-Management, möglichst viel Energie zu einem möglichst niedrigen, vertraglich fixierten Preis zu beziehen.«

Ursprünglich entstanden als Spezialwerkzeug für Energieversorger, ist das EMS jetzt vollständig in »zenon« und seine Datenbank- und Monitoring-Funktionen integriert. »Dies bedeutet, dass der Kunde für die Prozesssteuerung und das Energie-Management nur noch ein einziges System benötigt «, erläutert Sommerfeld. »Sämtliche Komponenten können im EMS berücksichtigt werden und somit zur Overall Equipment Effectiveness beitragen.« Die Daten stünden dabei in allen Modulen zentral zur Verfügung. »Eine Schalthandlung im EMS wird ohne Umwege im SCADA-System wahrgenommen und umgekehrt«, fügt Sommerfeld hinzu. »Schalthandlungen lassen sich gezielt automatisieren und gegen Fehlbedienung absichern.«

Der Bezug von Strom und Gas funktioniert ähnlich: Leistungspreise werden anhand der höchsten Leistungen errechnet, die in einer Berechnungsperiode auftreten. Zusätzlich wird im Arbeitspreis die bezogene Energie verrechnet. Der Unterschied besteht darin, dass sich Verbrauchsspitzen bei Gas durch Reserven aus Speichern abfangen lassen, wohingegen bei Elektrizität vor allem schnell mit Zu- oder Abschaltungen reagiert werden muss. »Die zur Berechnung des Leistungspreises herangezogene mittlere Leistung lässt sich mit ‘zenon EMS’ wirksam reduzieren«, verdeutlicht Sommerfeld. »Hierzu werden Lastspitzen durch gezielte Eingriffe begrenzt, vor allem durch das Abschalten von Last bei schaltbaren Verbrauchern, die Erhöhung der Eigenerzeugung oder die Nutzung von Reserven bei Gasverbrauchern.« Damit Energie-Management optimal funktioniert, ist ein möglichst exakter Ausblick in die Zukunft nötig. »zenon EMS« analysiert automatisch die mittlere Leistung einer Messperiode und ergreift Maßnahmen zur Optimierung.

ak-copadata-sommerfeld_bearbeitet.jpg
Heike Sommerfeld, Copa-Data

  1. Energieverbrauch automatisch optimieren
  2. Energieverbrauch automatisch optimieren
  3. Energieverbrauch automatisch optimieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!