In einem Industriebetrieb wurde mithilfe des Web@SPS ein Energiemanagement realisiert. Ziel dieses Vorhabens war die Dämpfung der Spitzenleistung um 20 %, die als Leistungskosten die Stromrechnung maßgeblich beeinflussen.
Dazu wurde zunächst der gesamte Leistungsbedarf analysiert und Maßnahmen abgeleitet wie die gegenseitige Verriegelung großer Stromaufnehmer: Der Heizkessel sowie die Lüftungsanlage sollen nicht gleichzeitig starten. Realisiert wurde dies über Web@SPSen, die neben der Verriegelung zusätzlich eine Datenloggerfunktion über die Stromaufnahme übernimmt. Ebenso werden die Kompensationsanlage und Photovoltaik-Anlage überwacht. Der aktuelle Energieverbrauch sowie die Zustände der Anlagen können über die mit AJAX realisierte Visualisierung von jedem PC aus betrachtet werden. Jede Steuerung hat dazu eine Detail-Visualisierung ihres Anlagenbereichs integriert.
Die Darstellung der kompletten Anlage wurde über Frames, das heisst verschachtelte Seiten, realisiert. Die einzelnen Webseiten von verschiedenen Webservern zu einer übergeordneten Webseite zusammenbringen, ist zudem eine besondere Stärke der HTML- und AJAX-Technik. Für zukünftige Erweiterungen der Anlage kann die HTML-Visualisierung mit AJAX-Kommunikation im Vergleich zu Java-Applets oder Flash leicht angepasst werden. sk
![]() | Wolfgang Brangl ist Geschäftsführer der Brangl Electronics in Dietmannsried |
Verwandter Artikel:
Struktur tut Not