Wirtschaftsunternehmen versuchen einen umfangreichen Systemaustausch innerhalb der Produktionsumgebung zu vermeiden. Da sich die Zuverlässigkeit älterer Systeme bereits bewährt hat, stellt eine Komplettumstellung ein hochkomplexes Unterfangen dar. Damit wäre nicht bloß ein großer Kostenaufwand verbunden. In vielen Fällen sind veraltete Anlagen und moderne Betriebssysteme nicht miteinander kompatibel – ein übergreifendes Vernetzen würde unweigerlich zu Produktionsausfällen führen.
Um eine solche Maßnahme zu umgehen, gibt es technische Möglichkeiten, veraltete Systeme zu modernisieren. Über das »Application Whitelisting« erteilen IT-Administratoren bestimmten Anwendungen eine Nutzungsautorisierung. Anders als das Blacklisting, das Antivirenprogramme durchführen, verhindert der Whitelisting-Ansatz, dass das System unautorisierte Codes ausführt. Mithilfe von »Security Information and Event Management-Tools« (SIEM) sowie »Data-Loss-Prevention-Anwendungen« (DLP) können die Sicherheitsverantwortlichen Hard- und Software überwachen und deren Verwendung gegebenenfalls einschränken (Bild 2). Solche Programme erkennen auffällige Aktivitäten, wie ein unbefugtes Nutzen von Anwendungen, das Anschließen unbekannter Hardware oder die Weitergabe kritischer Daten, und machen das IT-Team in Echtzeit auf den Ernstfall aufmerksam. So kann das IT-Team schneller als zuvor Gegenmaßnahmen einleiten, um Bedrohungen abzuwehren.
Seit 2011 arbeiten McAfee und Siemens gemeinsam daran, Industrial Security auf eine höhere Ebene zu bringen. Aufgrund des steigenden Bedarfs an industrieller Integration, Vernetzung und des IoT, sieht die Partnerschaft vor, sich den hiermit einhergehenden Herausforderungen in Sachen Sicherheit zu stellen. In vielen Fällen besitzen Industrieunternehmen nicht die notwendigen Mittel und Strategien, um schnell auf akute Vorfälle zu reagieren.
Der Managed Security Service verbindet Siemens‘ langjähriges Know-how in Sachen Automatisierung und Industrial-Security-Anwendungen mit McAfees Expertise in Form von Sicherheitsanwendungen wie Firewalls, SIEM, Endgerätesicherheit und globale Bedrohungsaufklärung (Global Threat Intelligence). Über einen Security-by-Design-Ansatz gewährleisten die beiden Unternehmen bessere und sicherere industrielle IT-Umgebungen, da bereits während dem Entwickeln der Anlagen die Sicherheit der Maschinen berücksichtigt und implementiert wird. Der Ansatz unterstützt Industriekunden dabei, ihre Produktionsumgebungen sicherer zu machen und sie aktiv zu managen, ohne sich mit mühsamen Konfigurationsanpassungen auseinandersetzen zu müssen.
Geht es um das Absichern ihrer IT-Landschaft, sehen sich heute Industrieunternehmen den gleichen Herausforderungen gegenüber wie andere Wirtschaftsunternehmen. Cyberkriminelle kennen die Sicherheitslücken, die aufgrund veralteter Systeme und den eigenen Mitarbeitern entstehen. Für einen umfassenden Schutz der immer mehr miteinander verschmelzenden IT- und OT-Landschaften braucht es sowohl technische Anwendungen als auch den nicht-technischen Einsatz aller Mitarbeiter im Unternehmen.
Literatur
[1] Studie Internet of Things. IDG Research Services. 2020. https://www.tuvsud.com/de-de/-/media/de/cyber-security/pdf/allgemein/marketing/studie_internet-ofthings_2019_2020.pdf?la=de-de&hash=A7B2170BE5F8474914E1458F94D9EF76
[2] Gartner. 2018. https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2018-03-21-gartner-says-worldwide-iot-security-spending-will-reach-1-point-5-billion-in-2018
[3] Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt. Bitkom. 2019. https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-11/bitkom_wirtschaftsschutz_2019_0.pdf
[4] McAfee Threats Report. McAfee. 2019. https://www.mcafee.com/enterprise/
de-de/about/newsroom/press-releases/
2019/20190828-01.html
[5] Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI. 2019. https://www.bsi.bund.de/DE/Publikationen/
Lageberichte/lageberichte_node.html.
[6] Support für Windows 7 endet. Microsoft. 2020. https://support.microsoft.
com/de-de/help/4057281/windows-7-
support-ended-on-january-14-2020
[7] McAfee Cloud Adoption and Risk
Report. McAfee. 2020. https://www.
mcafee.com/enterprise/en-us/solutions/
lp/cloud-adoption-risk.html.
[8] McAfee. 2020. https://www.mcafee.com/enterprise/en-us/products/mvision-edr.html
Der Autor
Hans-Peter Bauer ist seit 2008 Vice President Central Europe bei McAfee. Davor war er für Juniper Networks als Vice President für das Enterprise-Geschäft in EMEA verantwortlich. Bauer bringt eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Computer- und Informationstechnologie in seine Position ein.