Sensor/Aktor-Vernetzung

IO-Link verbreitet sich schnell

5. Mai 2015, 16:10 Uhr | Andreas Knoll
Die Anzahl der installierten IO-Link-Knoten 2009 bis 2014
© Profibus-Nutzerorganisation

Erstmals hat die IO-Link-Community eine notariell beglaubigte Statistik zur Anzahl der installierten IO-Link-Knoten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist beeindruckend.

Diesen Artikel anhören

Wie die Profibus-Nutzerorganisation (PNO) mitteilte, wurden seit 2009 über 2,19 Millionen IO-Link-Knoten im Feld installiert (Stichtag 31.12.2014). Die Zählweise ist dieselbe wie bei Profibus, Profinet und Profisafe: Die Anzahl der verkauften Geräte wird bei den Mitgliedern jährlich abgefragt.

Der anhaltend positive Trend bei IO-Link äußert sich nicht nur in der installierten Basis, sondern auch in steigenden Mitgliederzahlen. So hat die IO-Link-Community mittlerweile über 90 Mitglieder; 2014 kamen 17 neue Mitglieder dazu, und seit Jahresanfang 2015 haben sich 11 weitere Unternehmen dazu entschlossen, Mitglied zu werden.

Als Gründe für den Erfolg nennt die PNO neben der Vereinfachung der Installation, der automatisierten Parametrierung und den Diagnosemöglichkeiten »vor allem die Tatsache, dass der Anwender auf ein breites Geräte- und Technologie-Portfolio zurückgreifen kann«. Mittlerweile sei IO-Link in sämtliche am Markt etablierten Feldbussysteme implementiert, und fast alle namhaften SPS-Hersteller hätten IO-Link in ihre Systeme integriert. Die bereits umgesetzten Applikationen mit IO-Link erstreckten sich quer durch alle Branchen, angefangen bei der Automobil- und Verpackungsbranche über Maschinenbau, Solarindustrie und Holzindustrie bis hin zur Glasherstellung und Produktion von Biogas.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme