Hannover Messe 2023: vom 17.-21. April

Viel Info zur industriellen Transformation

20. März 2023, 12:58 Uhr | Andreas Knoll
Auf der Industrial Transformation Stage anlässlich der Hannover Messe 2023 gibt es vielfältige Informationen zum digitalen und klimaneutralen Umbau der Industrie.
© Deutsche Messe AG

Die Industrie muss den Energieverbrauch wegen der starken Kostensteigerungen senken, den CO2-Fußabdruck verringern und zugleich auf Taxonomien durch Kapitalgeber und/oder die Politik vorbereitet sein. Informationen und Lösungen bietet die Hannover Messe auf den Ständen der Aussteller und den Bühnen.

Auf der Industrial Transformation Stage in Halle 3 dreht sich alles um den technologie- und branchenübergreifenden Austausch. Dort werden die aktuellen Trends für eine smarte, energieeffiziente und nachhaltige Produktion thematisiert. Partner und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen gestalten hochkarätige Sequenzen und bieten Use-Cases, Insights und Lösungen. An fünf Messetagen geht es um die fünf Megatrends der Industrie sowie um das aktuelle Thema ESG - Environmental, Social, Governance. Diese drei Schlagwörter stehen für das Thema Nachhaltigkeit und reichen vom Klimawandel über die Diversität der Belegschaft bis hin zu nachhaltigen Finanzierungsstrategien. Am Messemontag organisiert die Deutsche Messe dort ein vom Karrierekongress WomenPower gesponsertes Panel: Zum Thema Dekarbonisierung diskutieren Judith Wiese, Vorstandsmitglied der Siemens AG, Kamila Flidr, Director Material Information bei Altair, Lisa Reehten, Geschäftsleitung Bosch Climate Solutions bei der Bosch-Gruppe, sowie Dr. Frauke Reinders, Head of Sustainability Management IMA bei Phoenix Contact. Am Montagnachmittag gehört die Bühne dem World Economic Forum.

Der Messedienstag, 18. April, steht auf der Industrial Transformation Stage im Zeichen von KI in der Industrie – nicht nur für die Großen. Robert Weber und Peter Seeberg, Macher des gleichnamigen Podcasts, haben ein entsprechendes Programm zusammengestellt. Industrielle Anwendungen im Bereich KI unterscheiden sich oft deutlich von Consumer-Applikationen. Auf dem Panel präsentieren fünf Unternehmen ihre Anwendungen. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie Hawe Hydraulik, ein Maschinenbauer aus dem Mittelstand, oder ein Konzern wie Siemens KI für sich nutzen. Darüber hinaus stellen zwei junge Unternehmen vor, wie sie mit ihrer Lösung industrielle Prozesse grundlegend verändern wollen: Werk24 und Monolith AI. Alle Podiumsteilnehmer gewähren Einblicke in ihre Projekte, diskutieren mit den Moderatoren und stellen sich den Fragen des Publikums.

Den Abschluss des Tages bildet die Verleihung des MIMA 2023. Mit dem Microsoft Intelligent Manufacturing Award werden neue Technologien und intelligente Lösungen für Manufacturing-Unternehmen ausgezeichnet, die zur Prozess- oder Produktverbesserung beitragen, neue Umsatzmöglichkeiten erschließen oder sich positiv auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auswirken.

Der Messemittwoch, 19. April, bietet spezielle Informationen für Einkäufer. Dann organisiert der BME (Bundesverband Einkauf und Logistik) ein Panel für Einkäufer. Die Einkaufswelt ist gefordert wie selten zuvor: Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine haben die Risiken einer globalen Beschaffungsstrategie deutlich gemacht, die Materialversorgung hat gegenüber der Kostenersparnis an Bedeutung gewonnen, und neben realwirtschaftlichen Veränderungen stellen gesetzliche Regulierungen etwa mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz nochmals höhere Anforderungen an das Lieferantenmanagement. Der BME-Einkäufertag auf der Hannover Messe bietet allen Einkäufern Gelegenheit, sich einen Überblick über vielfältige Lieferantenangebote zu verschaffen und zu diesen Themen Kontakte zu knüpfen, sich mit Experten auszutauschen und bei Vorträgen Wissen zur aktuellen Lage in der Beschaffungswelt mitzunehmen.

Der Messedonnerstag, 21. April, auf der Industrial Transformation Stage startet mit dem Panel »Dezentral! Resilient! Erneuerbar! – Ist die energieautarke Industrie unerreichbares Ideal oder realistische Chance?« Es sprechen Prof. Dr. Julia Arlinghaus, Institutsleiterin des Fraunhofer IFF in Magdeburg, Frank Stührenberg, CEO von Phoenix Contact, und Heinrich Gärtner, Founder und CTO von GP Joule. Im Anschluss diskutieren Geschäftsführer global orientierter Unternehmen aus der Druckluft- und Vakuumtechnik über den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Zu den Rednern zählen: Thomas Kaeser (Kaeser Kompressoren), A. Can Dirin (Lupamat Makina), Olaf Hoppe (Boge Kompressoren), Helen Landhäußer (LOOXR) sowie Klaus Peter Glöckner (Aerzener Maschinenfabrik). Seitens des Mitveranstalters VDMA Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt Christoph Singrün einen Überblick über die hierzu relevanten Tätigkeiten.

Weitere Themen werden auf der Industrie-4.0-Bühne (Halle 8), der Energy-4.0-Bühne (Halle 12), der Tech-Transfer-Bühne (Halle 2), der Industrial-Wireless-&-5G-Bühne oder der Industrial-Startup-Bühne diskutiert.

»Industrial Transformation«, das Leitthema der Hannover Messe, verbindet die Ausstellungsbereiche Automation, Motion & Drives, Digital Ecosystems, Energy Solutions, Engineered Parts & Solutions, Future Hub, Compressed Air & Vacuum und Global Business & Markets. Zu den Top-Themen zählen Industrie 4.0, CO2-neutrale Produktion, KI und Machine Learning, Energiemanagement sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm. Das Partnerland 2023 ist Indonesien.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Verwandte Artikel

Deutsche Messe AG

Hannover Messe

Digitale Industrie