Schwerpunkte
Die große Herausforderung der »Industrie 4.0« ist die Vernetzung: verschiedene Disziplinen und unterschiedliche Fachleute müssen zusammenarbeiten.
Dem interdisziplinären Thema Industrie 4.0 widmet die Markt&Technik in diesem Jahr mit dem 1. Markt&Technik Summit Industrie 4.0 erstmals eine eigene Veranstaltung am 16. Oktober im Konferenzzentrum München. Ab sofort läuft der Call for Papers.
Die Frist für die Einreichungen läuft bis zum 14. April. Die Veranstaltung richtet sich an strategische und technische Fach- und Führungskräfte der Elektronik- und Automatisierungsindustrie.
Fertigungsanlagen sind hoch automatisiert, verwalten sich selber und kommunizieren weltweit miteinander. IT, Telekommunikation, Elektronik und Automatisierung wachsen zusammen zur weltweit vernetzten Produktion. Das ist der Anspruch der vierten industriellen Revolution – auch bekannt unter dem Schlagwort »Industrie 4.0«.
Die große Herausforderung der »Industrie 4.0« ist es, dass verschiedene Disziplinen und unterschiedliche Fachleute Zusammenarbeiten müssen. Die Klangqualität wird also am Ende nur so gut sein, wie die interdisziplinären Teams zusammenarbeiten, darin sind sich die Experten aus den unterschiedlichen Industriezweigen einig. Viele kleine Teilaspekte der vierten industriellen Revolution sind bereits umgesetzt. Aber noch gibt es auch zahlreiche offenen Fragen, z. B.
Das ist nur eine Auswahl der Themen, die am 16.Oktober zur Sprache kommen sollen. Details zum Themenspektrum entnehmen Sie bitte dem Call-for-Papers unter http://www.industrie4-summit.de.
Ansprechpartner für den Inhalt:
Karin Zühlke, Nicole Wörner, Andreas Knoll