Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz

Industrielle KI: Von der Nische ins Zentrum

15. April 2024, 15:00 Uhr | Andreas Knoll

Künstliche Intelligenz ist derzeit in industriellen Anwendungen noch nicht allzu weit verbreitet, aber das ändert sich jetzt: Sowohl die nötigen Algorithmen und neuronalen Netze als auch Hardware mit genügend Rechenleistung sind vorhanden. Wo liegen nun die Chancen und Risiken?

Diesen Artikel anhören

Die Bildverarbeitung ist die industrielle Anwendung, in der künstliche Intelligenz bisher am häufigsten zu finden ist. Klassische Bildverarbeitungs-Verfahren konkurrieren dort mit Methoden auf Basis von KI und neuronalen Netzen bei Applikationen wie Objekt- und Fehlererkennung. Nach und nach wird sich KI aber generell zu einem entscheidenden Aspekt von Industrie 4.0 entwickeln. Neben bildbasierter Qualitätssicherung und Predictive Maintenance dürfte sie in der Prozess- und Energieoptimierung oder auch in Sprachassistenten für das Bedien- und Service-Personal einen festen Platz finden. Gerade für das Asset Management, sprich: die Instandhaltung und Wartung, wird sie im Industrie-4.0-Zeitalter zunehmend zum Ermöglicher werden.

Inzwischen sind die Hürden für die Nutzung von KI in der Automatisierung stark geschrumpft: Passende Algorithmen stehen ebenso zur Verfügung wie die nötige Embedded-Hardware. Entscheidend ist, dass beides möglichst präzise aufeinander abgestimmt ist. Ihre Stärken ausspielen kann KI besonders in maschinennahen Edge-Controllern: Weil die Geräte immer größere Datenmengen mithilfe von KI verarbeiten und analysieren können, müssen entsprechend weniger Daten dafür in die Cloud übertragen werden.

Ein ebenso wichtiger wie interessanter Aspekt ist das Verhältnis von KI und Cybersecurity: KI kann für die Abwehr von Cyber-Bedrohungen in der Industrie großen Nutzen stiften, aber ihrerseits auch Gefahren für die Cybersecurity verursachen. Hier ist jeweils eine Abwägung von Chancen und Risiken erforderlich.

Wollen Sie sich umfassend über KI für Industrie- und Embedded-Anwendungen informieren? Dann möchte ich Ihnen die »Elektronik AI Solution Days« ans Herz legen, die am 2. und 3. Juli 2024 in München stattfinden. Das Programm und das Tool zur Anmeldung sind unter https://www.elektronik-solution-days.de zu finden.

Welche Rolle wird künstliche Intelligenz künftig in der Industrie spielen, und was ist bei deren Nutzung zu beachten? Antworten geben die Beiträge unseres Themenschwerpunkts »Künstliche Intelligenz«:

Künstliche Intelligenz bringt für die Cybersecurity sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Welche das sind, erläutert Nadir Izrael, CTO und Mitbegründer von Armis, im Interview.

Edge-Geräte können immer größere Datenmengen mittels KI verarbeiten und analysieren. Doch welche Möglichkeiten eröffnet Edge-KI, und welche Analyseaufgaben verbleiben in der Cloud? Ein Fachbeitrag von Christoph Stockhammer, Senior Application Engineer bei MathWorks, gibt Antworten.

KI und Edge Computing gehören mittlerweile zum festen Bestandteil von Industrie-4.0-Produktionssystemen. Wo und wie können sie am erfolgreichsten zusammenwirken? Ein Fachbeitrag von Henrik Hasenkamp, Gründer und CEO von Gridscale, gibt Auskunft.

Wie können Sprachassistenten auch in Industrie und Medizin ihre Stärken ausspielen? Viacheslav Gromov, Gründer und Geschäftsführer von AITAD, beschreibt die Voraussetzungen und zeigt die Möglichkeiten auf.

KI drückt der Automatisierung und Maschinensteuerung ihren Stempel auf – aber welche Anwendungen werden in absehbarer Zeit tatsächlich relevant, und wie stellt man die richtigen Weichen dafür? Oliver Roth, CEO der Amalthea-Gruppe, nimmt in einem Fachbeitrag Stellung.

Algorithmen eröffnen in der Industrie immer mehr Möglichkeiten in immer mehr Anwendungen. Gerade in der Instandhaltung greifen sie dabei inzwischen sogar auf andere Algorithmen zurück. Ein Fachbeitrag von Johannes H. Diedrich, Leiter Industrieprojekte bei Synostik, beschreibt, wie dies funktioniert.

KI verbreitet sich zunehmend auch in der Instandhaltung und Wartung. Doch was kann sie dort konkret leisten? Aaron Merkin, Chief Technology Officer (CTO) bei Fluke Reliability, erklärt es in einem Fachbeitrag.

Der Leiterplatten-Spezialist Multi-CB erreicht dank KI in der Produktionsvorbereitung dauerhafte Preissenkungen. Wie geht er dabei vor?

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!