Worin unterscheidet sich die Herangehensweise US-amerikanischer Unternehmen an das Thema Industrie 4.0 oder Industrial Internet von der Herangehensweise europäischer bzw. deutscher Unternehmen?
In Amerika, aber auch in Asien, ist die Begeisterung für Technik spürbar größer und unbefangener als in Europa. Es ist ja kein Zufall, dass alle Giganten unseres digitalen Alltags – Microsoft, Apple, Amazon, Google, Facebook, Twitter – aus den USA kommen. In Europa werden viele tolle Techniken erfunden, aber oft im Ausland erfolgreich kommerziell genutzt – beliebte Beispiele sind der Computer, das Faxgerät, der MP3-Player. Zum Glück aber sind wir ja nicht nur die Deppen: Automobilbau, Chemie, Elektrotechnik, Luftfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik, Pharma – Europa hat natürlich eine Menge vorzuweisen. Weil aber die US-Internet-Giganten sich jetzt auch mit der Industrie beschäftigen, müssen wir aufpassen, dass wir im Wettlauf um neue, digital vernetzte industrielle Wertschöpfungsketten die Nase vorn behalten. Nicht Vorsicht ist für Europas Unternehmen angesagt, sondern Vorpreschen. Forcam versucht dies in Sachen digitale Fabriksteuerung.
Welche Rolle spielen große US-Unternehmen wie General Electric, Rockwell Automation oder Cisco Systems beim Thema Industrial Internet?
Heute sind alle Konzerne – ob Hersteller oder Dienstleister – mit dem Thema intensiv und ehrgeizig befasst. Übrigens auch alle großen Forschungshäuser oder Unternehmensberatungen wie Accenture und McKinsey. Autobauer wie VW kooperieren mit Google in Sachen innovative Steuerungen und Services, Continental arbeitet mit Cisco und IBM zusammen.
Worin unterscheidet sich die Herangehensweise US-amerikanischer Verbände und Organisationen an das Thema Industrie 4.0 oder Industrial Internet von der Herangehensweise ihrer europäischen bzw. deutschen Pendants?
Sie unterscheidet sich im Pragmatismus. Die Zusammenarbeit von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden ist in den USA zielorientiert und unbürokratisch. Wir stellen fest, dass wir in Deutschland ein ausgesprochenes Silo-Denken und Festhalten an Pfründen vorfinden. Was aber zählt, ist die Zukunft.
Welche Themen und Ziele diskutiert und verfolgt die Plattform Industrie 4.0, welche das Industrial Internet Consortium?
Beide diskutieren die gleichen Dinge: Die Verschmelzung von Internet mit der Produktionsinfrastruktur sowie die Nutzung von IT-Techniken, um Produktivitätsschübe zu erreichen und neue Wertschöpfungsprozesse zu kreieren.