Interview mit Franz Gruber von Forcam

Industrie 4.0: Nicht zögern, sondern handeln!

7. Januar 2015, 18:58 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Manufacturing Renaissance« in den USA

Seit einiger Zeit ist mit Blick auf die USA oft von einer »Manufacturing Renaissance« die Rede. Ist dies also realistischer?

Die »Manufacturing Renaissance« hat Präsident Obama selbst ausgerufen. Mit dieser Formel flankiert er die ohnehin sehr aggressive Herangehensweise der Unternehmen an das Thema Digitalisierung der Fertigung. Kern der Obama-Initiative ist das »National Network for Manufacturing Innovation« – kurz NNMI – ein landesweites Netzwerk aus Initiativen und Instituten. Dazu zählen die »AMP 2.0« – Advanced Manufacturing Partnership –, eine landesweite, branchenübergreifende Initiative für mehr Arbeitsplätze durch neue Techniken. Auch das Digital Manufacturing and Design Innovation Institute – DMDI - in Chicago gehört dazu. Zum DMDI-Netzwerk gehören 73 Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, die sich um die Weiterentwicklung von Prozessketten und digitalen Produktionszyklen kümmern.


Was hat die »Manufacturing Renaissance« mit dem Thema Industrial Internet zu tun und was mit anderen Themen - etwa billige Energie und Fracking-Boom?

Der Zusammenhang liegt für mich auf der Hand: Moderne, digital vernetzte Produktion bewirkt Effizienzsteigerungen von 20, 30 Prozent in kürzester Zeit – egal, ob ich Autos, Lippenstifte, Schnuller oder Energie erzeuge. Und Unternehmen melden uns auch noch 10 Prozent niedrigere Stromkosten. Im Industrial Internet liegen enorme Wettbewerbsvorteile bei den Kosten, bei der Produkt- und Service-Qualität, beim Return on Investment. Diese Vorteile nutzen die Amerikaner einfach sehr zielstrebig. Die Amerikaner sind der festen Überzeugung, dass nun ihre Zeit gekommen ist, ihre Führung in Informationstechnik zu verbinden mit der Old Economy und dem Thema Hardware in der Produktion. Und wenn ich die Energie für diese Renaissance günstig selbst erzeugen kann – umso besser. Deshalb wäre eine Energiewende in Deutschland im Schneckentempo ja auch die große Gefahr im internationalen Wettlauf.


  1. Industrie 4.0: Nicht zögern, sondern handeln!
  2. »Manufacturing Renaissance« in den USA
  3. Die Herangehensweise von US-Unternehmen
  4. Politische Unterstützung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!