Auch im Industrie-4.0-Zeitalter werden Fertigungs-, Bestückungs- und Rework-Arbeitsplätze notwendig bleiben. Florian Becker, Geschäftsführer, und Simon Hausner, Vertriebsleiter des Industriearbeitsplatz-Ausrüsters Krieg Industriegeräte, erläutern, was sein Unternehmen dazu beiträgt.
Markt&Technik: Wie lassen sich elektronische Geräte wie etwa Messgeräte, Materialzuführ-Einrichtungen, Lötgeräte, kollaborative Roboter sowie Bedien- und Visualisierungssysteme in Arbeitsplatzsysteme integrieren, etwa die von Krieg?
Florian Becker: Grundsätzlich gibt es hier viele Möglichkeiten und Machbarkeiten. Oft beraten, betreuen und begleiten wir Projekte, bei denen Scanner, Monitore und andere Gerätschaften integriert werden. Auch Mess- oder Lötgeräte und Visualisierungs-Equipment binden wir mit ein. Sie lassen sich mittels entsprechender Halterungen oder durch Aussparungen und Ausschnitte in den Arbeitsplatz integrieren.
Unsere Projekte sind meist von individuellen Anforderungen geprägt, was aber nicht bedeutet, dass wir dabei den Standard der Ausführungen verlassen. Stattdessen fragen wir detailliert nach, was der Kunde braucht und will, zu welchem Ziel er etwas einsetzen möchte und wo die Positionierung von Geräten Sinn hat. Nach einem Termin vor Ort haben wir die Anforderungen und Kriterien an den zukünftigen Arbeitsplatz gesichtet und können entsprechend beraten und gemeinsam mit dem Kunden planen, welche Sonderkonstruktionen sinnvoll sind, um den Kundenprozess bestmöglich abzubilden.
Bietet Krieg auch Leiterplattenbestückungs- und Rework-Arbeitsplätze an?
Becker: Bei der Bestückung und Reparatur von Leiterplatten ist der Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) entscheidend, um mögliche Schäden an den empfindlichen elektronischen Bauteilen zu vermeiden. Unsere Arbeitsplätze sind speziell darauf ausgelegt, eine sichere Umgebung zu schaffen, in der ESD-Risiken minimiert sind und für eine effiziente und präzise Arbeit gesorgt ist.
Dank unserer flexiblen Fertigungsmöglichkeiten und unserer leistungsstarken Pulverbeschichtung können wir einen hohen ESD-Schutz bei all unseren Produkten und Komponenten sicherstellen. Dazu gehören auch unsere ableitfähigen Arbeitsplatten, die wir in unserer Holzfertigung in Bayern in allen Größen und Varianten produzieren.
Darüber hinaus bieten wir mit unseren Handelswarenpartnern auch spezielle ESD-Schutzmaßnahmen wie ESD-Arbeitsplatzmatten, ESD-Arbeitsplatzleuchten, ESD-Aufbewahrungsbehälter für Bauteile und ableitfähige Schutzausrüstung wie etwa Armbänder an.
Unsere Leiterplattenbestückungs- und Rework-Arbeitsplätze mit ESD-Schutz bieten unseren Kunden eine zuverlässige Lösung für anspruchsvolle Anforderungen. Indem wir eine sichere und geschützte Umgebung bereitstellen, ermöglichen wir eine effiziente und qualitativ hochwertige Arbeit, während das Risiko von Beschädigungen an den elektronischen Bauteilen minimiert wird.
Bietet Krieg auch (Elektronik-)Laborarbeitsplätze an?
Becker: Zu unserem Sortiment gehören auch Laborarbeitsplätze mit ESD-Schutz. Wir verstehen, dass in diesem spezifischen Anwendungsbereich oft besondere Anforderungen an Zubehör und Komponenten gestellt werden, und wir können diese Anforderungen meist durch unser Standardsortiment abdecken. Sollten dennoch kundenindividuelle Anforderungen bestehen, können wir diese berücksichtigen und umsetzen.
Es gibt verschiedene Situationen, in denen der Schutz elektronischer Bauteile vor Staub erforderlich ist. In solchen Fällen bieten wir Lösungen an, um sicherzustellen, dass Bauteile in einer staubgeschützten Umgebung genutzt werden können. So können wir beispielsweise spezielle Schutzzonen in den Arbeitsplätzen einrichten oder sogar die Planung und Errichtung eines Reinraums unterstützen. Wir prüfen alle Aufgaben und Anfragen in diesem Zusammenhang individuell, je nach den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich.
Unser Team steht bereit, um Kunden bei der Umsetzung dieser speziellen Anforderungen zu beraten. Wir verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen gerecht werden. Gemeinsam können wir spezifische Anforderungen analysieren und die bestmögliche Lösung für den Laborarbeitsplatz mit ESD-Schutz finden.
Doch eines ist auch klar: Spezielle Anforderungen wie etwa Reinräume höherer Klassen können wir nur bedingt bedienen, dafür braucht es dann Laborspezialisten.
Mit welchen Mitteln sorgt Krieg für eine möglichst hohe Ergonomie der Arbeitsplätze?
Becker: Ergonomie ist für uns seit vielen Jahren ein zentrales Thema im Unternehmen und in der Produktentwicklung. Wir legen großen Wert darauf, alle unsere Produkte an eine bestmögliche Ergonomie anzupassen, um den wertschöpfenden Mitarbeitern ein gesünderes und produktiveres Arbeitsumfeld zu bieten. Unser Ziel ist es, durch ergonomische Arbeitsplätze die Wirtschaftlichkeit zu steigern und eine Win-Win-Situation zu schaffen.
Ein wichtiger Aspekt ist die Gestaltung der Greifräume und Greifwege, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter Materialien in optimaler Position und in unmittelbarer Nähe entnehmen können. Zudem berücksichtigen wir auch Höhen- und Größenunterschiede, besonders im Blick auf Schichtarbeit. Wir konstruieren die Arbeitsplätze so, dass sie für Mitarbeiter unterschiedlicher Körpergrößen und -proportionen optimal eingestellt werden können. Dabei setzen wir auf elektrisch höhenverstellbare Arbeitsplätze.
Zu unserem Portfolio gehören auch Anti-Ermüdungsmatten, die es Mitarbeitern ermöglichen, problemlos acht Stunden im Stehen zu arbeiten und dabei ihren Rücken zu entlasten. Darüber hinaus sehen wir die Bedeutung einer guten Ausleuchtung am Arbeitsplatz. Eine angemessene Beleuchtung ist essenziell, weil angespannte Augen zu einer Beeinträchtigung der Sehkraft und einer erhöhten Fehlerhäufigkeit führen können. Wir wollen einerseits die Möglichkeit schaffen, betriebliche Prozesse optimal zu gestalten, und andererseits sicherstellen, dass Mitarbeiter nach einem langen und effizienten Arbeitstag das Unternehmen ohne Beschwerden aufgrund suboptimal ausgestatteter Arbeitsplätze verlassen.
Unsere eigens qualifizierten und IGR-zertifizierten Ergonomie-Coaches analysieren die Situation vor Ort in Unternehmen und beurteilen, welche Optimierungen am Arbeitsplatz vorgenommen werden können. Dabei berücksichtigen sie verschiedene Facetten, um umfassende Lösungen zu finden. Auch unsere Produkte sind vom Institut für Gesundheit und Ergonomie (IGR) geprüft und mit Qualitätssiegeln versehen. Schon im Jahr 2021 und erneut im Jahr 2023 wurden wir mit dem Innovationspreis Ergonomie ausgezeichnet.
Bei uns stehen sowohl das Wohlbefinden der Mitarbeiter als auch die Effizienz der betrieblichen Abläufe im Fokus. Wir sind davon überzeugt, dass eine ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze einen wesentlichen Beitrag zur Zufriedenheit der Mitarbeiter und zum Erfolg eines Unternehmens leistet.
Mit welchen Mitteln gestaltet Krieg Arbeitsplätze ESD-gerecht?
Becker: Ein kompletter Tisch mit allen Komponenten ist bei uns in einer komplett ableitfähigen Ausführung zu bekommen. Die Tischplatte hat dann einen ableitfähigen Kern, und alle Komponenten rund um den Arbeitsplatz sind ableitfähig. Dies reicht bis hin zu sogenannten EPA-Zonen, also ableitfähigen Zonen. Die Personenerdung müssen wir ebenso berücksichtigen, etwa über ein Handgelenksband am Arbeitsplatz oder bei einem ableitfähigen Boden über das entsprechende Schuhwerk. So stellen wir die Ableitung sicher, bevor der Mitarbeiter ein Bauteil berührt.
Zu unserem Angebot gehört auch ein Personen-Erdungssystem mittels Wandkonsole, wo der Mitarbeiter sich vor dem Beginn seiner Arbeit statisch entlädt. Gerade bei empfindlichen Teilen wie Leiterplatten und Platinen ist das höchst relevant, denn ob ein Schaden entstanden ist, lässt sich oft nicht auf den ersten Blick erkennen. Wer hier nicht ESD-konform vorgeht, holt sich unter Umständen Reklamationen ins Haus.
Als Hersteller betreiben wir eine eigene Pulverbeschichtungsanlage und können in unterschiedlichen RAL-Tönen alle unsere Komponenten mit dem ableitfähigen Pulver beschichten.
Mit welchen Partnern arbeitet Krieg zu welchen Aspekten bzw. Komponenten der Arbeitsplatzsysteme zusammen?
Becker: Wir haben eine große Bandbreite an Partnern und Lieferanten, mit denen wir oft auch schon seit Jahrzehnten erfolgreich zusammenarbeiten. Neben den selbst produzierten Arbeitsplatzsystemen decken wir auch alle Themen rund um den Arbeitsplatz ab wie beispielsweise Arbeitsstühle, Bodenmatten, Rollenbahnen, Transportgeräte, Regale, Leuchten und vieles mehr. Wir haben einen großen Partnerstamm, mit dem zusammen wir unser Sortiment gestalten – insgesamt 130 Partner und Markenlieferanten. Gemeinsam decken wir sämtliche Themen und das dazugehörige Produktportfolio rund um Betrieb und Büro ab.