Mit der EnOcean-Funktechnik lassen sich Daten ohne externe Stromversorgung drahtlos von und zu Sensoren und Aktoren übertragen. Das EnOcean-Master-Modul HE 5670 von Hesch empfängt bzw. sendet die Funksignale und kommuniziert per Feldbus mit der angeschlossenen Steuerung.
Sensoren und Aktoren mit geringem Energiebedarf, etwa Lichtschalter, Stellantriebe oder Temperaturfühler, lassen sich mit der EnOcean-Technik ohne externe Stromversorgung betreiben. Die Geräte nutzen per Energy Harvesting kinetische oder thermische Energie oder auch piezoelektrische Effekte in ihrer Umgebung. Geeignet ist die EnOcean-Technik beispielsweise für die intelligente Gebäudeautomatisierung.
Das HE 5670 dient als Schnittstelle zwischen den EnOcean-Komponenten und beispielsweise einer lokalen Steuerung wie dem Ethernet-Controller HE 5684 von Hesch. Auch eine Anbindung an den Feldbus mit überlagerter Steuerung ist möglich, indem das HE 5670 Sensordaten wie Schaltzustände oder Messwerte empfängt und Schalt- bzw. Stellbefehle an Aktoren sendet. Hierbei erreicht das Master-Modul Funkreichweiten von 30 m im Raum und bis zu 300 m im Freifeld. Das 35,6 mm breite Modul ist auf 35-mm-Tragschienen montierbar und verfügt über eine SMA-Buchse für die externe Antenne.
Auf der Messe SPS/IPC/Drives ist das Modul in Halle 7 am Hesch-Stand 493 zu begutachten.