Inwieweit kann von einer Arbeitsteilung zwischen Online-Shop und Hersteller die Rede sein?
Es gibt so gut wie keine Überschneidungen hinsichtlich der Zielgruppen. Vielmehr bedienen Hersteller bevorzugt solche Kunden, die etwas größere Mengen abnehmen und Beratung vor Ort brauchen. Kleinere Kunden verursachen den Herstellern, etwa durch komplexe Prozesse in der Auftragsabwicklung, teils recht hohe Kosten. Durch die günstigen Konditionen wechseln viele von ihnen zu Automation24, was die Hersteller deutlich entlastet. So entsteht für alle Beteiligten – Hersteller, Automation24 und Einkäufer – eine Win-Win-Situation.
Bei den Internet-affinen Kunden eröffnen sich die Hersteller durch den Verkauf über Automation24 auch neue Zielgruppen. Denn noch verfügen nicht alle Unternehmen über B2C-orientierte Online-Shops.
Geht es bei Automation24 um Komponentenvertrieb mit Internet-typischen Dienstleistungen wie Hotline, Live-Chat, Datenblätter, Applikationsbeispiele und Zubehörtipps oder reicht das Dienstleistungsmodell auch darüber hinaus? Gibt es beispielsweise einen Vor-Ort-Reparatur-, Einbau-, Inbetriebnahme- und gegebenenfalls auch Applikations-Service?
Selbstverständlich bieten wir unseren Kunden über unsere diversen Kommunikationskanäle eine professionelle Applikationsberatung. Bei den Steuerungen umfasst dies teilweise auch das Nachstellen von Applikationen und Aufgaben. Vor Ort bieten wir jedoch keinen Service und überlassen dieses Feld den Herstellern mit ihren Außendienstmitarbeitern. Dies ist Teil des Geschäftskonzepts von Automation24. Durch den Verzicht auf Außendienstmitarbeiter, Niederlassungen und teure Messepräsentationen können wir unsere günstigen Preise langfristig halten.
Laut Eigenpublikationen beschäftigt Automation24 »erfahrene Service-Mitarbeiter«. Welche Aufgaben haben sie außer Applikationsberatung per Hotline und Live-Chat?
Die Service-Mitarbeiter bei Automation24 verfügen sowohl über Applikationserfahrung als Anwender, etwa aus der Instandhaltung, als auch über Know-how aus Support, Vertrieb und Produkt-Management in der Branche. Ihre Priorität liegt ganz klar auf der Kundenberatung. Selbstverständlich unterstützen sie Automation24 aber auch bei internen Prozessen. Besonders bei der Sortimentsgestaltung und der Erstellung technischer Inhalte ist ihr Know-how gefragt. Schließlich kennen sie die Ansprüche der Kunden am besten.
Kauft Automation24 als Online-Shop die angebotenen Produkte direkt beim Hersteller ein?
Ja, direkt beim Hersteller.
Wie hat Automation24 Lagerhaltung und Logistik organisiert?
Auch hier gilt: Alles aus einer Hand. Sämtliche Artikel befinden sich in einem Lager, das an die Geschäftsräume am Standort Essen angeschlossen ist. Auch der Versand ins In- und Ausland erfolgt von dort aus.
Wie ermöglicht Automation24 als Online-Shop die günstigen Preise von – wie Sie vorher gesagt haben – 25 bis 30 Prozent unter der unverbindlichen Preisempfehlung, und was sagen die Hersteller dazu?
Teilweise treten die Hersteller selbst an uns heran und »bewerben« sich als Lieferanten. Bei den Verhandlungen kommuniziert Automation24 seine Preisstrategie von Anfang an klar. Dabei kommt es vor, dass diese nicht mit den Unternehmensstrukturen harmoniert. In vielen Fällen einigen wir uns jedoch auf eine Kooperation. Das stetig wachsende Sortiment zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.
Um unseren Kunden ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zu können, verhandeln wir gute Einkaufskonditionen auf Basis der Stückzahl und eigener Lagerhaltung. Ein Streckengeschäft schließen wir aus. Außerdem verzichtet Automation24 auf einen klassischen Vertrieb vor Ort mit entsprechenden Niederlassungen sowie auf Messepräsentationen. So lässt sich der entstandene Kostenvorteil direkt an den Kunden weitergeben und eine Preisführerschaft bei Kleinstabnahmemengen erreichen.
Welche Funktion hat die Eigenmarke Automation24?
Unter der Eigenmarke Automation24 werden ausgewählte Produkte zu besonders günstigen Konditionen angeboten. Dabei handelt es sich um Produkte mit einer hohen Umschlagshäufigkeit. Ähnliches kennt man von bekannten Supermarktketten, die Produkte des täglichen Bedarfs zusätzlich als Eigenmarke anbieten.
Welche Produkte sind unter der Marke Automation24 erhältlich?
Induktive Sensoren, Lichtschranken, Drucksensoren, Temperatursensoren, Zylindersensoren und Kabeldosen.
Wie wird entschieden, welche Produkte unter Eigenmarke angeboten werden?
Der Automation24-Sortimentsmanager legt verschiedene Kriterien fest, nach denen die Produkte der Eigenmarke ausgewählt werden. Dazu zählt nicht nur die potenzielle Umschlagshäufigkeit des Produkts, sondern auch die Komplexität. Bietet ein Artikel ein breites Spektrum an Applikationen und bedarf es gleichzeitig nicht mehr als die technischen Standardanforderungen zur Installation, eignet er sich für das Portfolio der Eigenmarke Automation24.
Wie haben sich die Umsätze des Online-Shops seit seinem Start im Juni 2012 entwickelt?
Mit der Umsatzentwicklung sind wir sehr zufrieden: Nachdem wir bereits im vergangenen Jahr unser gestecktes Umsatzziel erreicht haben, werden wir die Umsätze in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr sogar noch verdoppeln.