Um Cobots entwickelt sich ein Ecosystem

Automatisierung per Cobot wird Normalität

3. September 2018, 13:19 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Bildverarbeitungstechnik für die Robotik

ak-sensopart-visor-robotic.jpg
Der Vision-Sensor „Visor Robotic“ von SensoPart fungiert hier als „Auge“ eines Leichtbauroboters von Universal Robots.
© Markt & Technik - A. Knoll

Der 2-Finger-Greifer „Hand-E“ von Robotiq eignet sich für die Präzisionsmontage, für die Beschickung von Maschinen, für Pick-and-Place-Aufgaben und für viele andere kollaborative Roboteranwendungen. Er wird mit einem 3-Fingertip-Kit geliefert, sodass Automatisierungstechniker den Greifer leicht an ihre Anwendungen anpassen können. Seine kompakte und ergonomische Form vereinfacht die Handführung kollaborativer Roboter. Hand-E vervollständigt Robotiqs Angebot adaptiver Greifer und ist per Plug-and-Play mit den Robotern von Universal Robots kompatibel. Wie auch die Versionen 2F-85 und 2F-140 arbeitet Hand-E mit einer intuitiven Programmier-Software, die es ermöglicht, Position, Kraft und Geschwindigkeit des Greifers genau zu kontrollieren. Über die Kompatibilität mit der Handgelenkkamera und dem Kraft-Momenten-Sensor FT 300 von Robotiq erschließt sich der Greifer außerdem viele weitere industrielle Anwendungsgebiete.

Einen Ausblick auf die Zukunft des Greifens gibt Henrik A. Schunk, CEO des gleichnamigen Spann- und Greiftechnik-Herstellers aus Lauffen am Neckar: »Wir sind überzeugt, dass sich das industrielle Greifen in den kommenden Jahren radikal verändern wird«, sagt er. »Smarte Greifer werden mit dem Nutzer und mit ihrer Umwelt interagieren, sie werden kontinuierlich Umgebungs- und Prozessdaten erfassen und in komplexen Umgebungen eigenständig die jeweilige Greifstrategie entwickeln – schneller und flexibler, als es der Mensch je könnte.« Für seine Greifsysteme hat das Unternehmen vor Kurzem einen Online-Shop eröffnet, den „Schunk-Shop“, der auf allen Internet-fähigen PCs, Laptops, Tablets, Smart­phones und anderen Endgeräten nutzbar ist. Das Konzept des Schunk-Shops ermöglicht den Online-Zugriff auf das laut Schunk weltweit größte Greifsystem- und Spanntechnik-Sortiment und bildet den Startpunkt für weitere Online-Services. Der Schunk-Shop ist vollständig in die Unternehmens-Website integriert; der Shop ist unter der Web-Adresse www.schunk.com/shop zu finden.

Bildverarbeitungstechnik für die Robotik

In der Robotik fungiert die Kamera als „Auge“, das dem Roboter Informationen über seine Umgebung vermittelt, etwa für Pick-and-Place-Anwendungen wie den „Griff in die Kiste“. SensoPart hat daher seine Vision-Sensor-Baureihe um die Spezialversion „Visor Robotic“ erweitert. Das Gerät liefert dem Roboter sämtliche Informationen umgerechnet in Roboterkoordinaten, sodass der Roboter die Ergebnisse direkt verwenden kann. Eine einmalige Kalibrierung über eine als Zubehör erhältliche Kalibrierplatte oder mittels einer Punktepaarliste genügt. Funktionen wie Z-Offset-Korrektur, Anpassung des Greifpunkts sowie eine Greiferfreiraumprüfung vereinfachen die Aufgabe zusätzlich. Für den Visor Robotic ist ein URCap-Software-Paket verfügbar, das einen direkten Datenaustausch mit den Robotersystemen von Universal Robots ermöglicht. Neben der von anderen Visor-Versionen bekannten Live-Bild-Anzeige und Jobverwaltung stellt die Software des Visor Robotic dem Anwender vorbereitete Programmroutinen zur Kalibrierung sowie für Pick-and-Place-Aufgaben bereit. Häufige Robotik-Anwendungen wie das Aufnehmen und Positionieren von Teilen oder robotergeführte Bauteilprüfungen lassen sich so ohne Programmierung einrichten.

Für die Inbetriebnahme von Robot-Vision-Anwendungen gibt es jetzt eine konfigurierbare Komplettlösung von IDS Imaging Development Systems, Isys Vision und Ensenso, die völlig ohne Programmierung auskommt. Die neuerdings von IDS exklusiv vertriebene Adaptive-Robot-Control-Software „Mikado ARC“ des Herstellers Isys Vision nutzt die ebenfalls exklusiv bei IDS erhältliche 3D-Stereokameratechnik des Herstellers Ensenso und verbindet transparent arbeitende Bildverarbeitungs-Algorithmen mit einer leicht konfigurierbaren, adaptiven Robotersteuerung zu einer 3D-Robotik-Komplettlösung. Das System folgt einem modellbasierten Ansatz, der den Anwendungs-Workflow in den Mittelpunkt stellt und folglich den Umgang mit den nötigen Arbeitsmitteln für die Anwenderebene abstrahiert und vereinfacht.

ak-onrobot-gecko.jpg
Der „Gecko Gripper“ von OnRobot nutzt zum Greifen das gleiche Klebesystem wie die Füße eines Geckos.
© Markt & Technik - A. Knoll

  1. Automatisierung per Cobot wird Normalität
  2. Greifer für Leichtbau-Industrieroboter
  3. Bildverarbeitungstechnik für die Robotik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!