Um Cobots entwickelt sich ein Ecosystem

Automatisierung per Cobot wird Normalität

3. September 2018, 13:19 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Greifer für Leichtbau-Industrieroboter

ak-abb-singlearm-yumi.jpg
ABBs Leichtbauroboter „Single-arm YuMi“ ergänzt jetzt den zweiarmigen „YuMi“.
© Markt & Technik - A. Knoll

Yaskawa hat mit dem „MotoMini“ sein „Motoman“-Roboterportfolio nach unten abgerundet. Das jetzt kleinste Mitglied der Familie bietet bei einer Reichweite von 350 mm eine Tragfähigkeit von 500 g, und zwar bei einem Eigengewicht von 7 kg. Als leichter High-Speed-Roboter verbindet der kompakte 6-Achser schnelle Taktraten mit einer Wiederholgenauigkeit von 0,03 mm. Damit eignet sich der MotoMini für das Handling kleiner Werkstücke und Bauteile, aber auch für den Montageeinsatz in kleinen Produktionsmaschinen.

Mit einem fast schon menschenähnlichen Design wartet der Zweiarm-Leichtbauroboter „WorkSense W-01“ von Epson auf. Er hat eine Vielzahl von Sensoren wie etwa Kameras und Kraftsensoren integriert, sodass er für eine weitgehend autonome Produktion bei kleinen Losgrößen ausgelegt ist. »Mit der Aufteilung einer Aufgabe in zweckmäßige Zwischenschritte und der Bereitstellung passender Werkzeuge erledigt der WorkSense W-01 Aufgaben selbstständig, für die zuvor komplizierte Anlagen mit mehreren Robotern erforderlich waren«, erläutert Volker Spanier, Head of Robotic Solutions bei Epson für die EMEAR-Region.

Auf der Automatica neu in den Cobot-Markt eingetreten ist das dänische Startup-Unternehmen Kassow Robots. Schon jetzt bietet das Unternehmen drei verschiedene Cobots an: den KR 810 mit 850 mm Reichweite und 10 kg Traglast, den KR 1205 mit 1200 mm Reichweite und 5 kg Traglast sowie den KR 1805 mit 1800 mm Reichweite und 5 kg Traglast. Die Versionen KR 810 und KR 1205 sind schon in der Produktion, die Variante KR 1805 soll Ende 2018 folgen. Als Anwendungen der Roboter nennt das Unternehmen Be- und Entladen von Maschinen etwa in der Metallbearbeitung, Pick & Place bzw. Palettieren, kleinere Montagetätigkeiten, Testapplikationen, Qualitätskontrolle sowie Klebeapplikationen.

Ebenfalls ein Neuling auf der Automatica war Voith Robotics, ein Gemeinschaftsunternehmen des Heidenheimer Technologiekonzerns Voith und des Münchner Robotik-Startups Franka Emika. Das Unternehmen bietet den von Franka Emika entwickelten Cobot „Panda“ an, der in seiner Beweglichkeit einem menschlichen Arm nachempfunden ist. Drehmomentsensoren in allen sieben Achsen ermöglichen dem Roboter, Objekte geschickt zu manipulieren. Mit einem Gewicht von 18 kg hat der Panda eine Nutzlast von 3 kg und eine maximale Reichweite von 855 mm. Die Steuerung lässt sich in Server-Racks oder andernorts montieren und verbindet den Cobot mit der Cloud oder vorhandenen lokalen Shop-Floor-Netzwerken. Gleichzeitig kann die Hand mit einer Kraft von 70 N schnell zugreifen und sich mit einer Geschwindigkeit von 30 mm/s bewegen.

Voith Robotics bietet ein Komplettpaket an und kombiniert den Cobot mit Anwendungen in Form modularer Programme, die einen Teilschritt einer bestimmten Aufgabe repräsentieren. Jede App enthält ein Kontextmenü, mit dem der Benutzer interaktiv durch die Prozessparameter geführt wird. Mit dem Kauf eines Panda bekommen die Kunden ein Einstiegspaket, das Basisfunktionen wie Pick-and-Place enthält. Kunden können auch weiter angepasste und individuell konfigurierte Anwendungen erwerben. Eine stetig wachsende Zahl von Anwendungen ist bereits verfügbar, etwa für Chip-Tests, Schraubvorgänge und das Verpacken von Produkten in Versandkartons.

Greifer für Leichtbau-Industrieroboter

Auch bei Greifern für Leichtbauroboter tut sich einiges, sowohl technisch als auch in der Unternehmenslandschaft. So hat OnRobot, erst kürzlich aus den drei Unternehmen On Robot, OptoForce und Perception Robotics hervorgegangen, seine ersten neuen Produkte präsentiert: den „Gecko Gripper“, den „Polyskin Tactile Gripper“ und den „RG2-FT“. Einen laut OnRobot völlig neuartigen Ansatz bietet der Gecko Gripper, entwickelt vom in OnRobot aufgegangenen Startup Perception Robotics. Die Inspiration für den Greifer stammt aus der Natur – er nutzt zum Greifen das gleiche Klebesystem wie die Füße eines Geckos: Millionen feiner Fasern setzen sich auf der Oberfläche des Werkstücks fest und erzeugen starke Van-der-Waals-Kräfte. Für die Technologie des Gecko Gripper hat OnRobot ein ursprünglich vom NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) entwickeltes Konzept lizenziert und zur Marktreife gebracht. Im Gegensatz zu Vakuum-Greifern kann der Gecko Gripper auch mit löchrigen oder porösen Werkstücken wie etwa Leiterplatten problemlos umgehen. Der Greifer ist kompatibel mit Roboterarmen von Universal Robots und Kawasaki.

Ebenfalls von Perception Robotics kommt der „Polyskin Tactile Gripper“. Er ist spezialisiert auf feinfühliges Greifen: Beide Finger sind individuell ausrichtbar und verfügen über integrierte taktile Sensoren in den Fingerspitzen. Der Greifer kann mit deren Hilfe die Beschaffenheit der Oberfläche von Werkstücken genau erfassen und seine Greifvorgänge darauf ausrichten. Diese Eigenschaften prädestinieren ihn vor allem für die Arbeit mit empfindlichen oder unregelmäßigen Werkstücken. Kompatibel ist er ebenfalls mit Universal Robots und Kawasaki.

Darüber hinaus hat OnRobot eine Variation des bereits etablierten Greifers RG2 auf den Markt gebracht: Der „RG2-FT“ bietet integrierte Kraft-Momenten-Sensoren sowie einen Näherungssensor, wodurch auch er die Beschaffenheit von Objekten genau erfasst. Der Greifer erkennt die Gefahr abrutschender Objekte noch vor dem Eintreffen und macht die Handhabung somit sicherer – für den Menschen ebenso wie für das Werkstück. Er eignet sich vor allem für die Feinmontage und ist mit Leichtbaurobotern von Universal Robots und Kuka kompatibel.

ak-omron-scara.jpg
Auf der Automatica war der SCARA-Roboter i4 von Omron erstmals zu sehen.
© Markt & Technik - A. Knoll

  1. Automatisierung per Cobot wird Normalität
  2. Greifer für Leichtbau-Industrieroboter
  3. Bildverarbeitungstechnik für die Robotik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!