Driescher/Groschopp

Mittelspannungs-Schaltgeräte zuverlässig antreiben

18. September 2017, 19:32 Uhr | Thomas Georg Wurm
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Besondere Anforderungen an den Motor

Kundenspezifische Motoren von Groschopp ermöglichen eine komfortable und zuverlässige Betätigung der Driescher-Mittelspannungsschaltgeräte, die in Industrie, Energieversorgung und -verteilung zum Einsatz kommen.
Kundenspezifische Motoren von Groschopp ermöglichen eine komfortable und zuverlässige Betätigung der Driescher-Mittelspannungsschaltgeräte, die in Industrie, Energieversorgung und -verteilung zum Einsatz kommen.
© Groschopp

Um ganz auf Nummer sicher zu gehen, muss der Motor zusätzlich zu diesen Maßnahmen möglichst unempfindlich gegen Hitze und Kälte sein. Die wichtigste Anforderung ergibt sich aber aus der Anwendung selbst: »Schaltantriebe laufen immer nur im Sekundenbereich«, verdeutlicht Joachim Michen, Produktmanager bei Groschopp. In dieser Zeit wird eine Feder gespannt, die wiederum einen Kontakt öffnet – die Schaltanlage ist somit freigeschaltet. »Um diese Aufgabe in der sehr kurzen Zeit erledigen zu können, müssen die Motoren ein gutes Losbrechmoment haben.« Nicht zuletzt müssen die verbauten Antriebe allen gängigen Normen für Schaltgeräte entsprechen.

Um diese Anforderungen zu erfüllen, konzipierte Groschopp einen kundenspezifischen Kommutator-Einbau-Motor mit einem Stirnradgetriebe. Ein optimierter Blechschnitt und eine speziell ausgelegte Wicklung sorgen dafür, dass die Feder zuverlässig innerhalb der von Driescher vorgegebenen Zeitspanne aufgezogen wird. Abgesehen von der Prozesssicherheit ist die Wickeltechnik auch so optimiert, dass eine kostengünstige Fertigung möglich ist. Der Aufbau des Motors entspricht der EMV-Richtlinie– zusätzlich bringt Driescher aber noch einen Filter am Motor an, bei dessen Auslegung Groschopp unterstützt hat. Um den Witterungsbedingungen in Freiluft trotzen zu können, wird im Getriebe ein spezielles Schmiermittel verwendet, das sich auch für besonders niedrige Temperaturen bis -40 °C eignet; zudem sind die Dichtungen entsprechend ausgelegt. Nicht zuletzt sind die von Groschopp gelieferten Motoren teilweise einpolig reversierbar: Eine besondere Spulenanordnung macht es möglich, durch den Wechsel von einer Klemme auf die andere die Drehrichtung zu ändern. Diese Motoren werden bei der Driescher-Serie UM eingebaut. Nachträgliche Änderungen sowie Umbauten sind somit problemlos umzusetzen.

Groschopp hat sich auf kundenspezifische Motoren, Getriebe und Regler spezialisiert. »95 Prozent unserer Lösungen sind kundenspezifisch angepasst«, betont Joachim Michen. »Alle unsere Produkte beruhen auf eigener Grundlagenforschung.« Die Entwicklungsabteilung von Groschopp ist direkt im Haus angesiedelt. Die kundenspezifischen Lösungen von Groschopp sind in vielen Branchen zu finden - weitere Einsatzbereiche sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Medizintechnik. Mit speziellen Edelstahl-Motoren erreicht Groschopp auch einen hohen Wasser- bzw. Korrosionsschutz, so dass sich die Einheiten für die Lebensmittelfertigung, die Pharmabranche und die Chemieindustrie eignen.

Thomas Georg Wurm ist Vertriebs- und Marketingleiter bei der Groschopp AG und Geschäftsführer der Groschopp-Vertriebsgesellschaft in Viersen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mittelspannungs-Schaltgeräte zuverlässig antreiben
  2. Besondere Anforderungen an den Motor

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GROSCHOPP AG Drives & More

Weitere Artikel zu Motoren