Die Abwärme von Computerservern zum Heizen von Gebäuden und Wasser einsetzende Cloud&Heat Technologies GmbH startet auf der Crowdfunding-Plattform Seedmatch eine zweite Finanzierungsrunde im Volumen von fünf Millionen Euro. Der Erlös soll weitere Cloud-Projekte finanzieren.
Die Geschäftsidee verbindet den klassischen Heizungsmarkt mit dem stark expandierenden Cloud-Markt. Wachstumstreiber sind die hohe Nachfrage nach Cloud-Lösungen, die deutschen Sicherheitsstandards und Datenschutzbestimmungen unterliegen, und die stetig steigenden Heizkosten. Cloud&Heat installiert dezentral in Wohn- und Gewerbeimmobilien Cloud-Server und nutzt die Abwärme zum Heizen der Gebäude und zum Erwärmen des Trinkwassers. Die Kostenersparnis reicht Cloud&Heat durch kostenreduzierte Rechenleistungen an die Kunden weiter. Außerdem übernimmt das Unternehmen die Stromkosten für den Betrieb der Server sowie die Wartung der Anlagen.
Interessenten können ab einem Beitrag von 250 Euro am möglichen Wachstum des Unternehmens teilhaben. Die Dresdner belohnen die neuen Geldgeber je nach Umfang des Beteiligungskapitals mit kleinen Geschenken wie USB-Sticks, externen Festplatten oder exklusiven Firmenrundgängen.
Bislang ist Cloud&Heat durch einen Mix aus Venture Capital, Crowd-Investment und Fremdkapital solide finanziert. Mit der Schwarmfinanzierung möchte das Unternehmen seine Finanzierung auf eine breiteren Basis aufstellen. Der Anbieter cloudbasierter Rechenleistungen hatte bereits Mitte 2013 unter seinem Gründungsnamen AoTerra auf der Seedmatch-Plattform von 883 Investoren insgesamt eine Million Euro eingesammelt – damals ein Rekord für Crowdfunding in Deutschland.
»Mit dem Erlös aus der zweiten Finanzierungsrunde können wir unsere vielen Ideen sehr schnell umsetzen«, sagt Cloud&Heat-Gründer und -Geschäftsführer René Marcel Schretzmann. Das eingesammelte Kapital ist bestimmt für die Entwicklung neuer Produkte, den Ausbau der Infrastruktur, die Sicherung weiterer Patente, die Stärkung des Teams, die Internationalisierung und die Steigerung des Bekanntheitsgrades.