Konzept für den Austausch älterer I-Umrichter an Groß-Synchronmotoren

Umrichtertechnik: Ein Retrofit kann Wunder wirken

27. Juli 2011, 12:19 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Fazit

Für das Retrofit der großen Sondermotoren in der Gasspeicheranlage Gronau-Epe hat Vacon ein Antriebskonzept mit Synchron-Maschine auf Basis der »DriveSynch«-Technik vorgelegt. »In enger Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklern von Vacon und Mitarbeitern der RWE Gasspeicher GmbH ist ein Ergebnis entstanden, das innovativ und zukunftsweisend ist und dabei Kosten spart«, stellt Harf klar. »Wir haben mit diesem Konzept den Einstieg in die Modernisierung einer veralteten Technik gemacht, für die es keine Updates, keinen Service und keine Ersatzteile mehr gibt.« Für zahlreiche alte I-Umrichter, die bisher für Großmotoren dieser Art im Einsatz seien, stünden Retrofits an: »Wir haben gezeigt, dass selbst die Steuerung von Motoren mit komplexen Anforderungen möglich ist«, resümiert Harf. »Auch, dass alte I-Umrichter heute noch teilweise eine 'exotische’ Spannung von beispielsweise 990 V haben, ist eine Herausforderung, für dessen Bewältigung Vacon mit seinem innovativen Konzept einen neuen Ansatz bietet.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Umrichtertechnik: Ein Retrofit kann Wunder wirken
  2. Alternatives Konzept von Vacon
  3. »DriveSynch« - das Konzept hinter der Idee
  4. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Servoregler/Frequenzumrichter