Ihre neuesten Systeme für Smart Metering und Smart Grids präsentiert die Power Plus Communications AG (PPC) auf der diesjährigen E-world energy & water. PPC ist führender Anbieter von Breitband-Powerline (BPL), der breitbandigen Technologie für Datenübertragung über das Nieder- und Mittelspannungsstromnetz.
Über den aktuellen Status der BSI-Smart-Meter-Gateway-Entwicklung, Einblicke in die neuesten Projekte mit Regelbaren Ortsnetztransformatoren (RONT) mit BPL und Ergebnisse aus dem gerade abgeschlossenen E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim (moma) geben die Experten von PPC auf der E-World (Halle 2, Stand 424) Auskunft.
BSI-Schutzprofil
Das BSI-Schutzprofil für Smart Metering ist die Grundlage für sicheres Smart Metering und für Investitionssicherheit für EVUs. Es stellt aber auch hohe Anforderungen an die Technik und Prozesse. Strategien für die Implementierung und Migration von Smart-Metering-Systemen auf Basis der Breitband-Powerline-Technologie präsentiert PPC auf der E-world 2013. Das BPL-System eignet sich bestens für den Smart Metering-Aufbau, weil es bereits heute die Anforderungen des BSI-Schutzprofils an die WAN-Kommunikation erfüllt. Zudem lässt es sich bei Bedarf sehr einfach auf- und umrüsten, so dass es flexibel an sich ändernde Bedingungen angepasst werden kann. PPC hat den Trend früh erkannt und arbeitet seit Anfang 2012 zusammen mit dem Sicherheits- und Softwarespezialisten OpenLimit an der entwicklungsbegleitenden Zertifizierung eines Smart Meter Gateways nach BSI-Schutzprofil. Einen Vortrag zu diesem Thema hält PPCs Vorstandsvorsitzender Ingo Schönberg bei der E-world-Konferenz
»«Smart Metering – Countdown zum Übergang in eine moderne Infrastruktur« am Mittwoch, 6. Februar 2013.
BPL für RONT-Anbindung
Ein weiteres aktuelles Thema auf dem PPC-Messestand, ist die Ausstattung der Verteilnetze bzw. der ca. 550.000 Ortzsnetzstationen in Deutschland mit intelligenter Technik. Beim regelbaren Ortsnetztransformator (RONT) werden Sensoren im Niederspannungsnetz über BPL angebunden, die Daten zum Netzzustand in Echtzeit liefern. Der RONT stellt Sollwertabweichungen fest und regelt sie automatisch auf den Sollwert aus. So sorgt der RONT auf der Niederspannung für eine stabile Energieversorgung. Über Mittelspannungs-Powerline können darüber hinaus Ortsstationen verbunden und bei Bedarf eine Anbindung an die zentrale Leittechnik hergestellt werden. Die Breitband-Powerline-Technik von PPC wird bereits in verschiedenen RONT-Projekten und -Lösungen eingesetzt, beispielsweise in der intelligenten Netzstation iNES von SAG, Mainova und der Bilfinger Mauell GmbH.
Auch über spannende Ergebnisse aus dem gerade abgeschlossenen E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim (moma) informieren die PPC-Mitarbeiter und geben einen Ausblick in die »smarte« Zukunft der Energieversorgung.