Mark-E, ENERVIE und Siemens

Intelligente Energiewende mit virtuellen Kraftwerken

19. Februar 2015, 9:52 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Bündelung virtueller Kraftwerke im Mark-E Power Pool

Bereits jetzt kommen für das Virtuelle Kraftwerk im Mark-E Power Pool rund 1.300 MW Leistung aus rund 450 Anlagen zusammen. Konkret werden Windkraft- und PV-Anlagen, dezentrale Blockheizkraftwerke, konventionelle Kraftwerke oder industrielle Verbraucher im Mark-E Power Pool gebündelt.

Zudem betreibt Mark-E als einziger kommunaler Energieversorger in Deutschland ein Pumpspeicherkraftwerk mit 140 MW Leistung im Mark-E Power Pool. Basis ist dabei das bestehende Know-how im Unternehmen aus der Vermarktung der eigenen konventionellen Energieerzeugungsanlagen (Gas- und Dampfturbinenanlagen, Steinkohlekraftwerke) sowie durch den langjährigen Betrieb eigener Erneuerbarer-Energien-Anlagen (Wind, PV, Wasser, Biomasse). Mark-E ist seit rund 15 Jahren im Energiehandel tätig und verfügt daher über umfangreiche Kompetenz in allen Handelsprodukten und -stufen.

Regelleistung, Minutenreserve und Direktvermarktung

Das bundesweite Angebot über den Mark-E Power Pool umfasst die Platzierung von EEG-Anlagen und anderen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten im Energiemarkt mittels Sekundärregelleistung, Minutenreserve oder auch per Direktvermarktung.

Im Bereich der Regelenergie zählt Mark-E zu den Pionieren, denn bereits seit 2001 betreibt das Unternehmen die Vermarktung eigener Anlagen sowie Kundenanlagen und zudem seit 2007 den Betrieb von Smart Grids zur Steuerung externer Poolanlagen. Mark-E kann somit eine breite Erfahrung mit kleinen und großen Handelsvolumina in den verschiedenen Märkten vorweisen.

Eine weitere Produktentwicklung ist das Demand-Side-Management, also die Steuerung der Nachfrage bei Abnehmern in Industrie, Gewerbe und Privathaushalten im Intraday-Handel und Regelleistungsmarkt. Außerdem bietet der Power Pool zukünftig auch die Option zur direkten Grünstromversorgung aus erneuerbaren Energien des Power Pools von Dritten. Das aktuell diskutierte Grünstrom-Markt-Modell (Grünstromversorgung aus deutschen Erneuerbare Energien) wird bei Umsetzung ebenfalls den Power-Pool-Kunden zur Verfügung stehen.


  1. Intelligente Energiewende mit virtuellen Kraftwerken
  2. Bündelung virtueller Kraftwerke im Mark-E Power Pool

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen