»Wir brauchen ganz dringend einen verlässlichen Rahmen rund um Smart Metering, wie auch immer er aussieht. Sonst geraten wir mit unserer Infrastruktur ins Hintertreffen. Das kann sich Deutschland natürlich nicht leisten.«
Yüksel Sirmasac, Geschäftsführer und Gründer Rockethome
»Wir rechnen damit, dass erste zertifizierte Gateways Ende 2012/Anfang 2013 auf den Markt kommen. Das wird Deutschland einen neuen Schub im Bereich Smart Metering/Smart Grid geben.«
Dr. Helmut Gassel, Präsident der Division Chip Card & Security von Infineon Technologies (Oktober 2011)
»Es ist schon abzusehen, dass die BSI-Sicherheitsanforderungen sehr umfangreich ausfallen werden und das ein hoher Aufwand auf der Hard- und Software-Ebene erforderlich sein wird, um sie erfüllen zu können. Nur ein Beispiel: Mit einem kostengünstigen 8-Bit-Controller wird wohl kaum etwas zu machen sein, es geht voraussichtlich nur mit 32-Bit-Controllern.«
Klaus-Dieter Walter, SSV (Juni 2011)
Mehr dazu lesen Sie im Interview
»Wenn unterschiedliche Tarifierungen zur Verfügung stehen, dann lassen sich viele Kunden für Smart Meters und Home Automation begeistern. Das Festhalten an Standardlastprofilen steht sinnvollen Business Cases, die sich für die Energieversorger rechnen, bisher im Wege.«
Dr. Thomas Goette, Geschäftsführer von Greenpocket. (August 2011)
»Gute Smart Meter müssen langfristig zukunftsfähig bleiben. Dazu ist es nötig, dass man die Geräte so lange wie möglich mit Upgrades modern halten kann. Nur wenn neue Designs updatefähig bleiben, können Energieunternehmen am Markt sicher bestehen, ohne unterwegs abgehängt zu werden.«
Mark England, CEO von Sentec (August 2011)
»Für die Automation des Smart Home darf durchaus ein nicht zertifiziertes Gateway zuständig sein. Für die Aufgaben dieses Gateway sind die abrechnungsrelevanten Daten nicht zwingend erforderlich und die Sicherheitsanforderungen, wie sie vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn an das eigentliche Smart Meter Gateway gestellt werden, bestehen für ein solches Home-Automation-Gateway nicht.«
Dr. Martin Kahmann, Fachbereichsleiter an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erklärt auf dem 1. Smart Home & Metering Summit von Energie & Technik, wie die Anforderungen an eine Smart-Home-Gateway aus seiner Sicht aussehen. (Oktober 2011)
»Regelbare Ortsnetztrafos können die Netzqualität entscheidend verbessern – zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten. Wir rechnen damit, dass im Verteilnetz künftig zwischen 40 und 45 Prozent der Trafos regelbar sein sollten.«
Ansgar Hinz, Leiter Power Distribution der Maschinenfabrik Reinhausen. (August 2011)