Gemeinschaftsinitiative SyM²

Weltpremiere für neuen Zählerstandard

7. Dezember 2011, 16:09 Uhr | Nicole Wörner
Illustration des modularen Konzepts

Auf der im Februar 2012 in Essen stattfindenden »E-world energy & water« wird das Gemeinschaftsprojekt SyM² erstmals einen Zählerstandard präsentieren, der dem neuen BSI Smart Meter Protection Profile entspricht.

Diesen Artikel anhören

Entwickelt wurde das SyM²-Konzept für Industriezähler gemeinsam von RWE, EnBW, E.ON und führenden Geräteherstellern.

Der entscheidende Vorteil der SyM²-konformen Geräte gegenüber herkömmlichen intelligenten Energiezählern liegt in ihrem modularen Aufbau, der es ermöglicht, einzelne Elemente einfach austauschen und zu entfernen. So auch die Kommunikationseinheit: Sobald Gateways auf dem Markt erhältlich sind, die dem BSI-Schutzprofil entsprechen, kann der Zähler damit aufgerüstet werden und erfüllt die Datenschutzvorgaben des EnWG. Herkömmliche Zähler müssen gegen ein komplett neues Gerät ausgetauscht werden, um die neuen Bedingungen zu erfüllen.

Ein weiterer Vorteil: Zähler und Gateway bilden beim SyM²-konformen Zähler eine feste und geschlossene Einheit. Damit wird eine aufwändige Verschlüsselung des Datenstroms vom Zähler zum Gateway – wie sie das BSI-Schutzprofil bei getrennten Geräten fordert – überflüssig. Auch wird auf diese Weise ein Um- und Ausbau vermieden. »Wer heute auf SyM²-konforme Zähler umsteigt, der erwirbt einen Zähler, der die Anforderungen des BSI-Schutzprofils auch künftig erfüllt«, erklärt Klaus Hahn von der EnBW Operations GmbH.

SyM²-konforme Geräte verfügen über einen Modulschacht, über den das Gateway in den Zähler eingefügt wird. Durch das Verplomben des Deckels ist die Kommunikationsschnittstelle vor Zugriffen geschützt. »Dies ist die einfachste und sicherste Lösung, das Gateway direkt in den Zähler zu integrieren«, erklärt Jörg Schmidtke von Dr. Neuhaus. »SyM²-konforme Geräte sind derzeit die einzigen, die das ermöglichen.« Auch erfüllen SyM²-Zähler die weiteren Datensicherheits-Anforderungen des BSI, die die Identifizierung der Daten sicherstellen und deren Manipulation unterbinden.

Das vom Bundesamt für Informationstechnik entwickelte Schutzprofil gibt vor, welche Schutzziele für die Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems erfüllt sein müssen. Alle neuen Messsysteme müssen diesen Vorgaben zukünftig entsprechen – so wurde es in der EnWG-Novelle verankert. Die ersten BSI-zertifizierten Gateways werden im Jahr 2013 auf dem Markt erwartet.

Das vom BMWi geförderte Projekt zur Entwicklung eines offenen und interoperablen Industriestandards für Sondervertragskunden wurde gemeinsam von RWE, EnBW und E.ON ins Leben gerufen. Der Zählerhersteller Landis+Gyr wurde beauftragt, die Idee in die Realität umzusetzen. In enger Zusammenarbeit mit den Versorgern entstand in zweijähriger Entwicklungszeit das SyM²-Konzept. Dank des herstellerübergreifenden zukunftsweisenden Konzepts sowie der offenen Spezifikationen lassen sich die Installations- und Betriebskosten für Industrie- und Gewerbekunden laut SyM² in Zukunft deutlich senken.

Über die Gemeinschaftsinitiative SyM²

Mit dem Projekt zur Entwicklung des taktsynchronen Lastgangzählers haben die Partner EnBW, E.ON und RWE die Initiative zur Schaffung eines zukunftsorientierten technischen Standards mit Qualitätssiegel für Lastgangzähler ergriffen. Wesentliches Ziel ist dabei die wirtschaftliche Umsetzung geltender Gesetze und Verordnungen sowie der regulatorischen Anforderungen im liberalisierten Markt. Weitere Messepartner der SyM² Initiative auf der E-World 2012 sind:  Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH,  EMH metering GmbH, EMSYCON GmbH, EnviaM AG, GÖRLITZ AG, ITF Fröschl GmbH, ITF-EDV Fröschl GmbH, ITRON sowie die Landis+Gyr GmbH.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu e.on Energie AG