Dezentral vernetzt besser als autark

UBA-Studie »100 Prozent Erneuerbare in 2050«

12. September 2013, 11:08 Uhr | Hagen Lang
Energieautarke Insellösungen können in einem nationalen Energiekonzept nur eine Nebenrolle spielen.
© ITS

Eine Absage erteilt das Umweltbundesamt (UBA) Autarkiemodellen in seiner Studie »Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen«. Die Lösung heißt Vernetzung von erneuerbaren Energien.

Diesen Artikel anhören

UBA-Präsident Jochen Flasbarth erklärt: »Die Studie zeigt, dass diese Form der lokalen Autarkie sich in Einzelfällen unter günstigen Bedingungen zwar umsetzen lässt. Für eine tragfähige regenerative Energieversorgung ganz Deutschlands eignet sich dieses Konzept aber nicht. Die Einbindung lokaler Erzeugungsstrukturen in ein übergeordnetes Netz ist  für ein effizientes, vollständig auf erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem in Deutschland unerlässlich. «

Ein ländliches Dorf mit geringer Einwohnerdichte und ein Stadtviertel mit hoher städtebaulicher und Einwohner-Dichte wurden parallel modelliert und in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in Nord- und Süddeutschland verglichen. Der Privatverbrauch und die Elektromobilität lassen sich nach den Erkenntnissen der Studie in ländlichen Regionen ausschließlich aus regenerativen Energien in autarken Szenarien bereitstellen. Allerdings muss für die vollständige Nutzung des erzeugten Öko-Stromes in erheblichem Maße Geld und Aufwand für die Stromspeicherung betrieben werden. Nicht zu decken ist laut Studie der gewerbliche Strombedarf in ländlichen Gebieten.

In urbanen Strukturen sieht die Studie selbst für den privaten Bedarf unter lokalen Autarkie-Bedingungen kein Deckungspotential aus erneuerbaren Energien. Handel, Gewerbe und Industrie sind in solchen Szenarien ebenfalls nicht zu versorgen.

In gewissen Insellagen und unter gewissen günstigen Bedingungen wie einer zusätzlichen Versorgung mit Wasserkraft oder geothermisch gewonnener Energie kann die lokale autarke Energieversorgung sinnvoll sein. Ein Konzept für eine national tragfähige Energiepolitik für Deutschland ist sie nicht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung