Energiewende belebt globales M&A-Geschäft

Studie: Mehr Firmenkäufe im Sektor Erneuerbare Energien

27. Juni 2011, 18:05 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere Ergebnisse der Untersuchung

- Wichtigster externer Treiber für die Attraktivität von Investitionen bleibt die staatliche Unterstützung der Erneuerbaren (72 Prozent der befragten Experten). Eine große Bedeutung haben ferner steigende Rohstoffpreise (68 Prozent) und die hohen Liquiditätsreserven der Energiekonzerne (59 Prozent). Die Sorge um das Weltklima spielt nur eine untergeordnete Rolle (46 Prozent).
- Im Projektgeschäft nehmen Akquisitionen über Special Purpose Vehicles zu (40 Prozent), Anteilskäufe verlieren an Bedeutung (35 Prozent).
- Die größte Hürde für erfolgreiche Transaktionsabschlüsse bilden rechtliche Unsicherheit und fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen (34 Prozent), Unsicherheiten bezüglich des Netzanschlusses oder der Genehmigung (31 Prozent) sowie Finanzierungsschwierigkeiten (29 Prozent).
- 2/3 der Befragten gehen davon aus, dass die Aktivitäten von Beteiligungsgesellschaften im Erneuerbare-Energien-Markt in den kommenden Monaten deutlich zunehmen werden.
- Die Energieversorger werden nach Ansicht der befragten Experten die Käuferseite dominieren (54 Prozent), gefolgt von Private-Equity-Fonds (46 Prozent) und Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche (33 Prozent).

Grundsätzlich rechnen 67 Prozent der befragten Analysten mit einem weiteren Anstieg der Preise für Rohöl, knapp die Hälfte erwartet eine Steigerung von bis zu einem Viertel, 20 Prozent gehen von einem noch stärkeren Anstieg aus. Auch bei den Elektrizitätspreisen rechnen 72 Prozent der Befragten mit einem deutlichen Anstieg. Als Gründe werden die unsichere Lage im Nahen Osten und die hohe Nachfrage durch den wirtschaftlichen Aufschwung angeführt. Allerdings wird die Kostenexplosion keine positiven Auswirkungen auf die Erneuerbare-Energien-Branche haben. »Hohe Energiekosten führen auch zum Preisanstieg für die Hersteller und Zulieferer von Photovoltaikanlagen oder Windrädern«, betont Felsner. »Außerdem wird die Konjunktur dadurch abgewürgt. Dies lähmt die Nachfrage nach Erneuerbaren.«

Die Verfasser der Studie erwarten, dass sich die Erneuerbaren Energien im Zuge der globalen Neuorientierung bei der Energieversorgung zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber der Weltwirtschaft entwickeln. Die Energieversorger gleichen demnach ihren Nachholbedarf durch Zukäufe aus. Die damit einhergehende Konzentrationswelle im Sektor Erneuerbare Energien führe zur Entstehung neuer Wettbewerber. Solange die Rahmenbedingungen stimmten, sei mit einem M&A-Boom im Erneuerbare-Energien-Markt zu rechnen.


  1. Studie: Mehr Firmenkäufe im Sektor Erneuerbare Energien
  2. Weitere Ergebnisse der Untersuchung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung