Leserbriefe

Strafzölle: Zwei Seiten der Medaille

29. Mai 2013, 9:43 Uhr | Karin Zühlke

Jetzt ist es – zumindest fast – amtlich: Die EU-Kommission zieht die Protektionismus-Karte und will ab Juni Strafzölle auf chinesische Solar-Panels erheben. Noch ist das zwar nicht offiziell bestätigt, aber es dürfte wohl nur noch eine Formsache sein.

Diesen Artikel anhören

Die Hersteller aus China haben den Weltmarkt vor allem im letzten Jahr mit kristallinen »Mainstream-Modulen« von etwa 15 Prozent Wirkungsgrad zu Billigpreisen überschwemmt. Deutsche und andere europäische Hersteller können nur mithalten, wenn sie Zellen und Module mit höherem Wirkungsgrad zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten. Dass das nicht in allen Fällen gelungen ist, zeigen die zahlreichen Solar-Pleiten im letzten Jahr.

Karin Zühlke, Markt & Technik
Karin Zühlke, Energie&Technik

Ob die Entscheidung der EU-Kommission eine entscheidende Trendwende für den europäischen PV-Markt herbeiführen wird, bleibt abzuwarten. Erste Stimmen äußern sich jedenfalls schon besorgt darüber, dass jetzt die Module europäischer Hersteller knapp werden könnten.

Aber nicht überall stoßen die Strafzölle auf Zuspruch: Allen voran die deutschen PV-Maschinenbauer sind wenig begeistert von der Protektionismus-Maßnahme: Schließlich verkaufen sie einen Großteil ihrer Maschinen nach China. Gehen chinesische Anbieter im Zuge der Strafzölle bankrott, wirkt sich das folgerichtig auch wieder auf den deutschen Maschinenbau aus. Globalisierung funktioniert eben nicht nur in eine Richtung ...

Was unsere Leser zum Thema denken, lesen Sie auf den folgenden Seiten.


  1. Strafzölle: Zwei Seiten der Medaille
  2. Fragwürdiger Umgang mit "Dumping China"
  3. Signal in die falsche Richtung
  4. Längst überfällig

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energieerzeugung