Kraftwerk aus dem Baukasten

Schlüsselfertiges Spiegelkraftwerk liefert bezahlbare Solarenergie

29. November 2012, 11:21 Uhr | Claudia Dunker
Spiegelkraftwerk Bad Aibling
© protarget AG

Die Kölner protarget AG hat ein modular aufgebautes Solarthermiekraftwerk entwickelt, das aufgrund standardisierter Fertigungsprozesse deutlich schneller und kostengünstiger realisiert werden kann. Dadurch wird Solarstrom einfacher zugänglich und in vielen Gebieten ohne Subventionen bezahlbar.

Diesen Artikel anhören

Die Solarthermie von protarget sind für kleine und mittlere Anwendungsbereiche von 1 bis 20 MW in sonnenreichen Regionen, wie z.B. dem arabischen Raum und der Mittelmeerregion konzipiert. Die Schlüsselkomponenten wie Receiver, Spiegelmodule und deren Steuerung hat protarget in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln (DLR) und anderen renommierten Industriepartnern entwickelt und optimal auf einander abgestimmt. Die Lebenserwartung der Komponenten, die speziell für das Wüstenklima ausgerichtet sind, liegt bei mindestens 25 Jahren.

Den Aufbau des Fertigungsprozesses hat sich protarget von der Automobilindustrie abgeschaut: Ausgehend von einem Grundkonzept werden weitgehend standardisierte und seriengefertigte Industrieteile verwendet. Damit lassen sich die Investitionskosten pro MW installierte Leistung gegenüber herkömmlichen Solarkraftwerken um 30 Prozent reduzieren: Die Stromerzeugungskosten sinken je nach Region auf unter 15 Cent/kWh. »In sonnenreichen Regionen können wir damit subventionsfrei mit anderen Energieformen wie Diesel, Gas, Kohle und Photovoltaik konkurrieren«, sagt Martin Scheuerer, Vorstand der protarget AG.

Baukasten-Solarkraftwerk im Test

Spiegelkraftwerk Bad Aibling
© protarget AG
protarget Spiegelkraftwerk
© protarget AG
Spiegelkraftwerk Bad Aibling
© protarget AG

Alle Bilder anzeigen (4)

Ein Kraftwerk mit einer Leistung von 5 MW kann künftig rund 13 Millionen kWh Strom pro Jahr liefern. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 4.000 Haushalten bzw. eines Industrieparks oder z.B. einer Papierfabrik.

Die Solarthermiekraftwerke – auch CSP-Anlagen genannt (Concentrating Solar Power) – von protarget sind modular skalierbar und in den Leistungseinheiten 1, 3, 5 und 6 MW erhältlich. Die Schlüsseltechnologien liefert protarget im Container. »Bislang waren CSP-Kraftwerke mit riesigen Spiegelparks Großprojekte mit einem immensen Finanzierungsaufwand und langen Planungs- und Bauzeiten. Mit protarget Anlagen kommt CSP schlüsselfertig aus dem Regal«, kommentiert Martin Scheuerer.

Off-Grid-fähig

Solarthermieanlagen mit Wärmespeicher können rund um die Uhr Strom erzeugen und eignen sich gut für den Inselbetrieb. protarget sieht darin eine großes Marktpotential für sonnenreiche Regionen, in denen viele Menschen noch keinen Zugang zum Stromnetz haben. Solarkraftwerke im kleineren und mittleren Leistungsbereich können dort die Versorgung von lokalen Netzen übernehmen.

Demo-Anlage

Eine erste Referenzanlage des neuen CSP-Kraftwerktyps hat protarget Anfang Oktober auf dem Areal der Nullenergiestadt Mietraching in Bad Aibling, einem Forschungs- und Entwicklungszentrum für alternative Energienutzungen, erfolgreich in Betrieb genommen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu protarget AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung