Chinas Markt für Systeme zur Kontrolle, Überwachung und Datenakquisition technischer Systeme (SCADA) wird sich bis 2020 versiebenfachen. Hintergrund des SCADA-Booms ist die Priorität, mit der die chinesische Regierung den Ausbau von Smart Grids verfolgt.
Marktforscher GlobalData prognostiziert http://energy.globaldata.com/pressreleasedetails.aspx?prid=945 eine Versiebenfachung des chinesischen SCADA-Marktes von 3 Milliarden auf 20 Milliarden im Jahr 2020. Chinas erklärtes Ziel, Weltführer in Smart Grid Technologien zu werden, ist die treibende Kraft des Booms im SCADA-Bereich, aber auch bei der Übertragung und Verteilung von Energie (Transmission & Distribution, T&D). GlobalData glaubt, dass China weltweit künftig die größten Investitionen in moderne T&D-Systeme tätigen wird.
Dank einer eindrucksvollen Wachstumsrate von 27 Prozent jährlich wird sich Chinas Weltmarktanteil im SCDA-Bereich von 45 auf 61 Prozent 2020 vergrößern.
SCADA Systeme sammeln Daten von entfernten Sensoren und Instrumenten und integrieren sie zentral, etwa zu Steuerungs- und Überwachungszwecken. Landesweit verteilte Wind- und Solarparks lassen sich so etwa in einem zentralen Kontrollraum, ähnlich wie ein konventionelles Kraftwerk steuern und monitoren. Sie werden auch genutzt um Daten in Smart Grid zu sammeln und zu analysieren.
Als größte Herausforderung sieht der GlobalData-Report die Verwundbarkeit gegenüber Malware und Cyber-Attacken, der sich China durch den Wechsel zu Smart Grids aussetzt, etwa Stuxnet und Night Dragon.