Weil die PV-Technik inzwischen ausgereift ist, treten heute äußerst selten Probleme bei der Installation und dem Betrieb einer Solaranlage auf. Moderne Systeme verlieren über ihre Lebenszeit außerdem weniger Leistung als früher (LG gibt z.B. eine 25-jährige Leistungsgarantie). Hier sollten Käufer darauf achten, dass der Hersteller langfristige Leistungsgarantien gibt, die er im Ernstfall auch 25 Jahre später noch einlösen kann. Eine Solaranlage sollte selbst nach 25 Jahren noch 80 Prozent der ursprünglichen Leistung liefern. Der Solaranbieter und Garantiegeber sollte dementsprechend finanziell stabil aufgestellt sein und eine langfristige Präsenz am Markt erwarten lassen. Hier sollten die Anleger aus den negativen Erfahrungen mit Zertifikaten (Lehman Insolvenz) lernen.
Michael Harre, Vice President der EU Solar Business Group bei LG Electronics, kommentiert: »Die auffallend negative Berichterstattung über die Zukunftschancen von Solartechnologie in Deutschland hat uns darin bestärkt, die Investition in Solar im Vergleich mit gängigen Anlageprodukten von einem unabhängigen Fachmann analysieren zu lassen. Die Ergebnisse bestätigen uns in unserer Arbeit und zeigen deutlich, dass selbst bei den monatlich sinkenden EEG-Zulagen Solarenergie nicht nur bei der sauberen Stromerzeugung hilft, sondern sogar eine sinnvolle und wertsteigernde Geldanlage mit hohem emotionalen Identifikationsfaktor darstellt.«