Bremen wird erste deutsche »LED City«

Nordlichter setzen auf Leuchtdioden

8. Juni 2010, 15:01 Uhr | Willem Ongena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Weitere Effizienzerhöhungen

Der Vergleich in einer Anliegerstraße in Bremen zeigt deutlich, dass nicht nur das LED-Licht die Straße besser ausleuchtet als die Leuchtstofflampe, sondern auch die Farbwiedergabe sich verbessert.

Zwar hört sich das noch nicht nach einem Durchbruch an jedoch darf man nicht außer Acht lassen, dass diese Reduktion bereits mit dem Stand der Technik 2009 möglich ist. Mit dem aktuellen Stand der Technik wäre die Ersparnis um einiges höher. Und die Effizienz der Leuchtdioden nimmt rapide zu. So stellte Cree erst vor wenigen Wochen seine neue XM LED vor. Diese strahlt bei 350 mA Betriebsstrom einen kaltweißen Lichtstrom von 160 lm ab. 14 Stück würden also zusammen schon mehr als 2200 lm emittieren. Dieser Lichtstrom kommt zwar nicht ohne Verluste auf der Straßenoberfläche an, jedoch kann man davon ausgehen, dass die Anschlussleistung bei Einsatz der neuen Technologie erneut um 20 bis 30 Prozent sinken kann.

Und im Vergleich der neun 18-W-Leuchten zum »Energiefresser« Quecksilberdampfhochdruck (in diesem Fall Siemens SW1 HQL mit 50 W) ergibt sich, auch mit der LED-Technik nach dem Stand 2009, schon ein ganz anderes Bild: Die Anschlussleistung ist mit 26 W deutlich geringer als die bisherige 59 W, was sich im Verbrauchvergleich auch sofort bemerkbar macht: Statt bisher 2203,7 kWh verbrauchen die LED-Leuchten zusammen nur noch 971,1 kWh, also 1232,55 kWh weniger. Daraus errechnet sich eine CO2-Reduzierung von 1192,17 kg. auf nur noch 525,5 kg, also um 666,8 kg p.a.

Für dieses Pilotprojekt hat sich schon jetzt gezeigt, dass die Nachtfalterverträglichkeit ausgezeichnet ist. Und auch in puncto Akzeptanz bei der Bevölkerung gab es keine Beschwerden. Erkennbar an den beiden Vergleichsbildern ist außerdem, dass das Licht nicht nur eine bessere Farbwiedergabe aufweist, sondern auch genau dorthin kommt, wo man es haben möchte: auf die Straße.

Und die Nordlichter haben auch schon weitere LED-Pilotprojekte in Vorbereitung. So plant die swb Beleuchtung zum einen, die bestehende Beleuchtung einer Deponie in Bremen mit LED-Leuchten verschiedener Herstellern und einer entsprechenden Steuerung zu ersetzen. Darüber hinaus beschäftigen sich die Planer des Unternehmens mit der Thematik »Mitlaufendes Licht«, bei dem ein Fahrradweg bedarfsgerecht ausgeleuchtet wird, sobald ein Fahrradfahrer diesen benutzt. Weil Leuchtdioden keine Aufwärmzeit benötigen und nach Anlege3n der Betriebsspannung sofort leuchten, kannn die Anlage sehr schnell auf entsprechende Sensorsignale reagieren.

 


  1. Nordlichter setzen auf Leuchtdioden
  2. Weltweit mehr als 1 Mio. LED-Straßenleuchten
  3. Weitere Effizienzerhöhungen
  4. Hintergrundinformationen: swb, LED-Vorteile, Pilotprojekt, Dilema

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik