Bremen wird erste deutsche »LED City«

Nordlichter setzen auf Leuchtdioden

8. Juni 2010, 15:01 Uhr | Willem Ongena
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weltweit mehr als 1 Mio. LED-Straßenleuchten

Arnold Schwarzenegger: »LED City und ähnliche Initiativen haben Kalifornien zu einem der weltweit führenden Länder in Sachen Energie-Effizienz gemacht.«

Auch in Südkorea sind beeindruckende Beispiele zu bestaunen: So hat die Stadt Wonju in der Provinz Gwang Won gleich 520 Quecksilberdampfleuchten mit einer Leistung zwischen jeweils 250 und 400 W durch ebenso viele 150-W-LED-Straßenleuchten ersetzt. Der so umgerüstete Straßenzug ist der bisher längste Straßenzug Südkoreas, der mit LEDs ausgeleuchtet wird. Der Betreiber rechnet mit einer Stromersparnis von 48 Prozent und zusätzlichen Ersparnissen dank der hohen Lebenserwartung der insgesamt 37.440 kaltweiß leuchtenden Osram-Leuchtdioden der Baureihe »Golden Dragon Plus«.

Eher mit Deutschland vergleichbar dürfte Nordamerika sein. Dort ist man aber auch schon deutlich weiter. So rüstete die kalifornische Metropole Los Angeles. Diese stattete nicht nur seine Polizisten vor einigen Jahren mit hochwertigen LED-Taschenlampen aus, sondern beschloss auch Anfang letzten Jahres im Verlauf von fünf Jahren große Teile seines Straßennetzes auf LED-Leuchten umzurüsten. Es geht dabei um nicht weniger als 140,000 Straßenlaternen, die zu ersetzen und über ein Fernüberwachungssystem zu warten sind. Die Projektkosten betragen 57 Mio. US-Dollar. Dagegen stehen aber 10 Mio. Dollar an jährlichen Einsparungen an Energieverbrauch und Wartung. Diese stehen für die Verzinsung und Tilgung eines Kredites von 40 Mio. Dollar zur Verfügung. Die Stadtväter haben eine Amortisationszeit von nur 7 Jahren errechnet, was für Straßenbeleuchtung mit einer Standzeit von 30 und mehr Jahren ein guter Wert ist. Vor allem kann Los Angeles drauf verweisen, dass das Projekt zur Eliminierung von 40,500 Tonnen CO2-Immissionen pro Jahr führen wird.

Neben Los Angeles haben sich auch andere kalifornische Städte sich nun auch auf den Weg gemacht. Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger lobt denn auch LED City: »Diese und ähnliche Initiativen haben Kalifornien zu einem der weltweit führenden Länder in Sachen Energie-Effizienz gemacht.«

Man könnte angesichts der Zahlen aus Los Angeles den Eindruck gewinnen, als gebe es ab sofort nur noch einen Weg: Alles auf LED umrüsten! Das ist aber ein Trugschluss. Denn sogar wenn es darum geht, eine brandneue Infrastruktur auf der grünen Wiese aufzubauen, wird kaum ein Betreiber von Straßenbeleuchtungen einfach auf gut Glück gleich (oder wenigstens nach einem kurzen Preispoker) Hunderte von Straßenleuchten aus einem Katalog kaufen und aufstellen. Die Umstellung will gut überlegt sein und man benötigt eine Entscheidungsgrundlage, die sich an praktischen Erfahrungen vor Ort orientieren muss.

Dass man klein anfangen sollte, sieht man übrigens auch am ungestüm wirkenden Beispiel China: Viele Projekte im Land des Lächelns starten, ebenso wie in Nordamerika und Europa, mit Pilotprojekten. So hat die Stadt Jing Jiang in der Provinz Jiangsu unlängst eine Hauptverkehrsstraße mit 14 Prototypen von 180-W-LED-Straßenleuchten mit Osram-Leuchtdioden des Typs »Golden Dragon« ausgerüstet, die 14 vorhandene 250-W-Hochdruckentladungslampen ersetzten. Die Stadt, die derzeit insgesamt 8000 Straßenleuchten betreibt, rechnet mit einer Stromeinsparung von 37 Prozent. Und schon jetzt berichtet man auch, dass die Sichtverhältnisse dank der besseren Farbwiedergabe sich deutlich verbessert haben.

Das deckt sich mit dem Projekt in der »LED City« Bremen Auch diese Pilotprojekt macht einen viel versprechenden Anfang, der schon ermutigende Ergebnisse vorweisen kann: Die neun 14-W-Varianten ersetzen neun 24-W-Kompaktleuchtstoffleuchte des Typs Hellux 307, wobei der Unterschied in der Anschlussleistung nur gering ist (22 vs. 26 W). Bei 4150 Betriebsstunden p.a. verbrauchen die neun LED-Leuchten 821,7 kWh anstelle der bisherigen 971,1 kWh. Damit einher geht eine CO2-Reduzierung von 80,8 kg (444,5 statt 525,4 kg) einher.

 

 


  1. Nordlichter setzen auf Leuchtdioden
  2. Weltweit mehr als 1 Mio. LED-Straßenleuchten
  3. Weitere Effizienzerhöhungen
  4. Hintergrundinformationen: swb, LED-Vorteile, Pilotprojekt, Dilema

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Energietechnik