Bifaziales Solarmodul

Mehr Solarertrag, längere Lebensdauer, schönere Ästhetik

21. Juni 2023, 15:58 Uhr | Kathrin Veigel
Ideal ist es, wenn man die Glas-Glas-Module am Zaun in Ost-West-Ausrichtung montiert.
© GreenAkku

Das transparente Doppelglas-Solarmodul von ASWS wandelt Sonnenlicht von der Vorder- als auch von der Rückseite in Strom um. Der Anbieter GreenAkku bietet auf die Solarpanels eine Leistungsgarantie von 30 Jahren und eine Produktgarantie von 20 Jahren.

Diesen Artikel anhören

Die bifazialen Glas-Glas-Module des Herstellers ASWS bestehen aus zwei Glasscheiben, die durch eine Folie getrennt sind, in die die Solarzellen eingebettet sind – vergleichbar mit einer Verbundglas-Frontscheibe im Auto. Dadurch verbessern sich ihre Eigenschaften in Bezug auf ihre Stabilität, Steifigkeit und Lebensdauer.

Da die Module transparent sind, wird das Sonnenlicht von beiden Seiten in Solarstrom umgewandelt werden. Neben der Stromerzeugung eignen sie sich auch als Sichtschutz, beispielsweise an Balkongeländern oder Zäunen, und sind optisch ansprechender als herkömmliche Solarmodule. Darüber hinaus erzeugen Glas-Glas-Module durch den verbesserten Wärmeschutz auch bei steigenden Umgebungstemperaturen zuverlässig Energie.

Der Wirkungsgrad des ASWS-Moduls beträgt 21,4 Prozent, wodurch sich ein hoher Ertrag ergibt. Von Vorteil sind die Glas-Glas-Module am Zaun, wenn sie in der sogenannten Ost-West-Ausrichtung montiert werden: Dann wandeln sie vormittags die Sonnenstrahlen aus dem Osten und nachmittags das Sonnenlicht aus westlicher Richtung in Solarstrom um. In diesem Fall ersetzt das bifaziale Modul zwei nicht-transparente Module. Ein weiterer Pluspunkt: Glas-Glas-Module hängen konstruktionsbedingt nicht durch.

Ein Mehrertrag in Kilowattstunden zeigt sich auch in der kalten Jahreszeit bei geringerer direkter Sonneneinstrahlung und diffusem Licht. Hier liegen Messreihen des Anbieters GrennAkku vor, die auf einen um 16 bis 25 Prozent höheren Stromertrag im Vergleich zu herkömmlichen einseitigen Solarmodulen hinweisen.

Das Modul basiert auf monokristallinen HJT-Zellen. Die HJT-Technologie (Heterojunction with Intrinsic Thin Layer) ist eine Solarzellentechnologie, die sowohl kristallines Silizium als auch amorphes Silizium verwendet, um sowohl direktes Sonnenlicht als auch von den umgebenden Oberflächen reflektiertes Licht einzufangen und zu nutzen.

Beim ASWS-Modul mit 390 Wp beträgt die Bifazialität bis zu 90 +/- 5 Prozent. Das heißt, die Rückseite des Moduls hat im Gegensatz zur Vorderseite einen Solarertrag von 85 bis 95 Prozent. Die Abmessungen betragen 1755 mm × 1038 mm × 30 mm bei einem Gewicht von 23,5 kg. Das Modul hat 120 Solarzellen in einer Anordnung 60 zu 2. Der elegante schwarze Rahmen besteht aus einer eloxierten Aluminiumlegierung.

Das monokristalline Doppelglas-Solarmodul 390 Wp von ASWS ist bei greenakku.de ab einem Preis von 234,45 Euro sowie in Komplettsets ab 373,95 Euro zzgl. Versandkosten erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung