Fernwirk-Funktionen vereinfachen die vorbeugende Wartung von Solartrackern und -modulen

Kirchner Solar Group: Solartracker per iPad steuern

16. Juni 2011, 20:42 Uhr | Andreas Knoll
Mit Hilfe der Applikation »track_app« für Solartracker der Kirchner Solar Group können Anwender jetzt per iPad oder iPhone aktuelle Messdaten sowohl der Tracker selbst als auch der nachgeführten Solarpaneele erfassen.
© Kirchner Solar Group

Solarpaneel-Nachführsysteme, sogenannte Tracker, lassen sich jetzt mit dem iPad von Apple steuern: Die Kirchner Solar Group hat auf der Messe Intersolar in München eine entsprechende Applikation für ihre Photovoltaik-Nachführsysteme der Serie »sonnen_system« vorgestellt.

Diesen Artikel anhören

Solartracker führen die Solarpaneele dem Sonnenstand oder dem hellsten Punkt am Himmel nach und ermöglichen es damit den Solarmodulen, mehr Stromertrag zu liefern. Gerade vor dem Hintergrund sinkender Einspeisevergütungen wird die Nachführung wirtschaftlich zunehmend interessant. Prinzipiell lassen sich zwei Grundformen unterscheiden, nämlich einachsige und zweiachsige Systeme. Einachsige Tracker führen das Paneel der Sonnenbahn nach (Azimut); der Anstellwinkel zur Sonne (Elevation) ist fest eingestellt, aber bei manchen Systemen manuell veränderbar. Zweiachsige Systeme variieren auch die Elevation automatisch, so dass sie praktisch jeden Punkt ansteuern können. Unterschieden wird darüber hinaus zwischen astronomischer und optosensor-gestützter Nachführung: Während astronomische Systeme die Daten der scheinbaren Sonnenbahn kennen und die Paneele dieser Bahn nachführen, richten optosensor-gestützte Systeme die Paneele auf die jeweils hellste Stelle am Himmel aus.

Seit kurzem sind Solartracker, genauer gesagt: die astronomischen, zweiachsigen Solarpaneel-Nachführsysteme der Serie »sonnen_system« der Kirchner Solar Group, per iPad steuerbar. Der Schlüssel dazu ist die Applikation »track_app«, die es außer der Steuerung der Tracker via iPad auch ermöglicht, aktuelle Messdaten sowohl der Tracker selbst als auch der nachgeführten Solarmodule per iPad oder iPhone abzufragen. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen können sich somit jederzeit über den Betriebszustand jedes einzelnen Nachführsystems und der entsprechenden Solarmodule informieren - unabhängig vom Aufenthaltsort. Dies erleichtert die vorausschauende Wartung und hilft, Service-Einsätze zu vermeiden.

Verfügbar sind die Applikationen »track_app Expert« fürs iPad und »track_app Basic« fürs iPhone. Während mit dem iPad Steuerung und Datenabruf möglich sind, erlaubt das iPhone nur den Datenabruf. Mit Hilfe von »track_app Expert« können Anlagenbetreiber, Installateure und Service-Techniker von überallher in eine »sonnen_system«-Nachführung eingreifen. Eine physikalische Verbindung zur Steuerung ist nicht erforderlich. Über das Internet wird eine Verbindung zum Nachführsystem aufgebaut. Das System lässt sich dann zu Analysezwecken in eine gewünschte Richtung steuern.

Darüber hinaus kann der Anwender vielerlei Messdaten der nachgeführten Solarmodule abrufen: Tages-, Monats- und Jahres-Energieerzeugung, aktuelle Leistung, Sonneneinstrahlung pro qm, Umgebungs- und Modultemperatur, Windgeschwindigkeit, Wechselrichterleistung sowie Systemdaten der Nachführung (Winkel Azimut und Elevation, Motorstrom Azimut und Elevation). Service-Einsätze vor Ort werden dadurch in den meisten Fällen überflüssig. Über eine Webcam lässt sich ferner die gesamte Technik lückenlos beobachten.

Für die Messdatenerfassung ist eine im Nachführsystem integrierte Sensorbox zuständig. Die Sensorbox überträgt die Daten drahtlos an eine Webbox, die im Überspannungs- und Sturmschutz-Modul »Safeguard« untergebracht ist. Das »Safeguard«-Konzept sorgt für die nötige Sicherheit der Solarpaneele. Es umfasst eine Windmesseinrichtung mit beheiztem Anemometer und eine Spannungsüberwachung einschließlich Notstromversorgung, die es erlaubt, selbst bei Stromausfall die Systeme in Sicherheitspositionen zu fahren.

Die astronomische Steuerung der »sonnen_systeme« wurde in exklusiver Kooperation mit SMA Solar Technology entwickelt. Ihr integrierter Nachführ-Algorithmus erlaubt es, abhängig von Installationsort, Datum und Uhrzeit die Solarpaneele exakt zur Sonne auszurichten. Montiert auf einem Mast, ermöglichen die Nachführsysteme laut der Kirchner Solar Group bis zu 45 Prozent mehr Stromertrag als eine fest aufgeständerte PV-Anlage.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kirchner Solar Group

Weitere Artikel zu Energieerzeugung