641,47 Dollar kosten laut IHS iSuppli die Komponenten zusammengerechnet, aus denen der Wechselrichter Aurora PVI-4.2-OUTD-S-US von Power-One besteht. Die Analysten gehen davon aus, dass die Hersteller ihre Einkaufskosten senken werden und die Preise für Wechselrichter fallen.
Den teuersten Teil des 2,4-kW-Wechselrichters für den Außenbereich, den Händler zu Preisen zwischen 2100 und 2600 Dollar verkaufen, machen die mechanischen Komponenten aus: 33,1 Prozent tragen sie zu den Gesamtkosten bei. Hierin fallen die Preise für Metalle wie Kupfer und Aluminium am meisten ins Gewicht. Die Metallpreise sind bereits etwas zurück gegangen und Kevin Keller, Senior Principal Analyst von IHS iSuppli, rechnet damit, dass sie weiterhin fallen, womit sich die Einkaufskosten für die Hersteller von Wechselrichtern verringern. Im Aurora PVI-4.2-OUTD-S-US setzt Power-One einen Kühlkörper aus Aluminium ein, dessen Preis die Analysten von IHS iSuppli mit 39,13 Dollar ansetzen – 6 Prozent der Gesamtkosten. Hier sehen sie genauso Potenzial für Einsparungen wie für das Aluminium-Gehäuse, dessen Preis die Analysten mit 42,6 Dollar angeben.
Ein weiterer Bereich, in dem sich den Herstellern künftig noch Potenzial für Kostensenkungen eröffnen, sind die passiven Komponenten. Immerhin tragen sie 29,6 Prozent zu den Gesamtkosten des Wechselrichters bei. Daran halten die Spulen den größten Anteil. Die Spule von Enela Electronics, die im Wechselrichter von Power-One arbeitet, gibt IHS iSuppli mit 72,10 Dollar an. »Die Hersteller können die Kosten für passive Komponenten in Wechselrichtern senken, in dem sie ihre Bauelemente aus billigeren Quellen beziehen«, resümiert Keller.
Der Markt für Solar-Wechselrichter bietet laut IHS iSuppli gute Wachstumschancen. Die Analysten schätzen, dass die Zahl der weltweit verkauften Wechselrichter von 4 Millionen Einheiten 2012 bis 2015 auf 30,2 Millionen steigt. Kein Wunder, dass sich bereits viele Hersteller in diesem Markt tummeln. IHS iSuppli hat 125 Wettbewerber und rechnet deshalb mit einem starken Preisverfall von rund 10 Prozent pro Jahr über die nächsten Jahre.
Power-One lag mit einem Marktanteil von 12,5 Prozent – gemessen in GW – in der zweiten Hälfte 2010 unter den Herstellern von Wechselrichtern weltweit auf Platz zwei.