Eine globale Marktanalyse der Deutschen Energie-Agentur(dena) gibt Auskunft über den Ausbaugrad von Erneuerbaren und die Exportchancen für Erzeugungstechnik in 120 Länder.
Welche Perspektiven haben Erzeugungstechnologien für erneuerbare Energien in den Strom- und Wärmemärkten der Welt? Für 120 Staaten gibt eine neue dena-Studie hierauf Antwort. Von den neuen Wachstumsmärkten für Windenergie liegen etwa vier von fünf außerhalb Europas, auch bei der Photovoltaik (PV) hat die Anzahl der außereuropäischen Länder mit einem bereits relativ hohen Zubau zugenommen: Hier liegt sogar über die Hälfte auf anderen Kontinenten. Gleichzeitig ist die Anzahl von nichteuropäischen Staaten, in denen mittelfristig mit einem verstärkten Kapazitätszubau für beide Technologien gerechnet werden kann, weiter gestiegen.
Diese dynamischen Entwicklungen stellen die stark internationalisierte deutsche Erneuerbare-Energien-Branche vor große Herausforderungen. Die kontinuierliche Analyse und Bewertung ist entscheidend, um relevante Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Auch Institutionen, die im Bereich der Finanzierung, Exportförderung oder des Technologietransfers aktiv sind, müssen ihre Maßnahmen und programmatische Ausrichtung an die aktuellen Entwicklungen anpassen.
Vor diesem Hintergrund unterstützt die dena mit der neuen kostenpflichtigen (120 Euro) Marktanalyse 2013 Entscheider aus Wirtschaft und Politik bei ihrer Maßnahmenplanung. Die 80-seitige Analyse stellt anhand von energiemarktrelevanten Indikatoren den Ausbaustatus und die Perspektiven ausgewählter Erneuerbare-Energien-Technologien – Wind-Onshore, Kleinwind, PV und Solarthermie – sowie für Off-grid-Anwendungen in über 120 untersuchten Märkten weltweit dar. Zudem enthält sie eine Auflistung der Fördermaßnahmen im Erneuerbare-Energien-Strombereich auf nationaler Ebene inklusive zusätzlicher Informationen zu Netzzugangsbestimmungen und Regelungen zum Einspeisevorrang. Die systematische Klassifizierung bietet eine fundierte Ausgangsbasis für die Entwicklung eigener Strategien.