Hamburg heizt mit Sonnenwärme

Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage

22. Februar 2013, 12:12 Uhr | Engelbert Hopf

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013 wird in Hamburg ein ehemaliger Flakbunker aus dem Zweiten Weltkrieg für 20 Mio. Euro in einen »Energiebunker« umgebaut, der Warmwasser und Heizwärme für ein mehr als 1,2 qkm großes Stadtgebiet liefert.

Diesen Artikel anhören
Energiebunker Hamburg
Mit 1350 m3 Kollektorfläche wird auf dem »Energiebunker« in Hamburg-Wilhelmsburg die derzeit größte Solarthermie-Anlage Deutschlands gebaut. Zusammen mit einem Biomasse-Blockheizkraftwerk speist die Solarthermie-Anlage einen Wärmespeicher mit 2 Millionen Litern Wasser.
© : IBA Hamburg GmbH / HHS Planer + Architekten

Mit einer Kollektorfläche von rund 1350 m2 entsteht in Hamburg die derzeit deutschlandweit größte Solarthermie-Anlage mit Vakuumröhren-Kollektoren. Errichtet wird sie vom Generalunternehmer Ritter XL Solar auf dem »Energiebunker« in Hamburg-Wilhelmsburg. Das Bauwerk stellt eines der interessantesten Projekte der Internationalen Bauausstellung 2013 (IBA) in der Hansestadt dar.

Mit dem Projekt wird eine Brücke aus der Vergangenheit in die Zukunft geschlagen. Der ehemalige Flakbunker auf der Hamburger Elbinsel bot im zweiten Weltkrieg bis zu 30.000 Menschen Schutz vor Luftangriffen. In Zukunft wird er der imposante Leuchtturm des Klimaschutzkonzeptes »Erneuerbares Wilhelmsburg« sein. In dieser Funktion wird er das umliegende Reiherstiegviertel ökologisch und zuverlässig mit Fernwärme versorgen. In seiner neuen Funktion liefert der »Energiebunker« Warmwasser und Heizwärme für ein mehr als 1,2 km2 (120 Hektar) großes Stadtgebiet. Gemeinsam mit einem Biomasse-Blockheizkraftwerk speist die große Solarthermie-Anlage einen Wärmespeicher mit insgesamt 2 Millionen Litern Wasser. Bereits in diesem Winter liefert die Heizzentrale ökologisch-saubere Wärme für das Reiherstiegviertel. Ab dem Frühjahr dieses Jahres trägt dazu dann auch die Solarwärme bei.

Vakuum-Röhrenkollektoren
Die hohe Effizienz der installierten Vakuum-Röhrenkollektoren erlaubt es, die zur Verfügung stehende »Dachfläche« von 1350 m2 optimal zu nutzen.
© Ritter XL Solar

»Die sehr effizienten Vakuum-Röhrenkollektoren sind wesentlich leistungsstärker als Flachkollektoren, so dass wir die Dachfläche optimal nutzen können«, so Christian Pfister, Projektleiter bei Hamburg Energie. Der vom städtischen Energieversorger mit der Realisierung beauftragte Spezialist für solarthermische Großanlagen, Ritter XL Solar, ist mit dem AquaSystem, das als Wärmeträger Wasser statt Frostschutzmittel einsetzt, technologischer Weltmarktführer. Rund um den Globus hat das Unternehmen bislang über 200 Großanlagen mit bis zu 3.400 m2 Kollektorfläche realisiert.

»Wir freuen uns über den Zuschlag für den Energiebunker«, sagt Dr. Rolf Meißner, Geschäftsführer der Geschäftsführer von Ritter XL Solar. Mmit diesem prestigeträchtigen Projekt können wir unter Beweis stellen und noch mehr Menschen davon überzeugen, dass wir mit dem AquaSystem und unseren hocheffizienten Röhrenkollektoren, Fernwärmenetze bei allen Witterungsbedingungen unterstützen können«. Nach dem Abschluss der Installationsarbeiten für die Vakuumröhren-Kollektoren, steht als nächste große Aufgabe die Befüllung des 2 Millionen Liter fassenden Wärmespeichers mit voll entsalztem Wasser (VE-Wasser) an. Läuft alles nach Plan, dürfte das Bauvorhaben »Energiebunker« Mitte März dieses Jahres abgeschlossen sein. Das Thema solare Fernwärme, so Dr. Meißner, »hat in Deutschland noch viel Potenzial, die klimafreundliche Technik ist technisch weit entwickelt und hat sich schon seit Jahren in vielen Projekten bewährt«. Zum Einweihungstermin Mitte März dieses Jahres, wird die Anlage schlüsselfertig an Hamburg Energie übergeben.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!