Jährlich 1,9 Millionen Kilowattstunden weniger Endenergieverbrauch und 187.000 Euro eingespart, dieser Erfolg war der Deuschen Energie-Agentur (dena) die Verleihung des Preises »Best Practice Energieeffizienz« an die Vaillant Group in Gelsenkirchen wert.
Am Standort Gelsenkirchen fertigen 230 Mitarbeiter hocheffiziente Heiztechnologieanlagen wie Wärmepumpen, Solarkollektoren und Kraft-Wärmekopplungsgeräte. Das im Rahmen eines Pilotprojekts erreichte Ergebnis ist Teil des konzernweiten Nachhaltigkeitsprogramms S. E. E. D. S. (Sustainability in Environment, Employees, Development and Products, Society), das unter anderem die Energieeffizienz der Standorte um 20 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2010 steigern will.
Bei drei Querschnittstechnologien hat das Heiztechnikunternehmen die Energieeffizienz im eigenen Unternehmen gesteigert: die Druckluftversorgung wurde optimiert, die Heizzentrale erneuert und die Beleuchtungsanlagen saniert.
»Die Auszeichnung freut uns sehr, weil wir mit der Umsetzung in Gelsenkirchen nun nicht nur Best Practice für unsere anderen Produktions- und Entwicklungsstandorte, sondern auch für andere Unternehmen sein können«, sagt Chris Scheibe, Leiter Industrial Engineering bei Vaillant.
Den Erfolg des Energieeffizienzwettbewerbs bilanziert Annegret Agricola, Leiterin des Bereichs Energiesysteme und Energiedienstleistungen bei der dena: »Die mittlerweile 20 ausgezeichneten Unternehmen konnten mit den Energieeffizienzmaßnahmen bereits 127 Millionen Kilowattstunden Strom, 59.000 Tonnen CO2 und 12,5 Millionen Euro sparen«.
Das Label »Best Practice Energieeffizienz« will zur Nachahmung und Übertragung der Praxiserfolge auf andere Unternehmen beitragen. Die Referenzprojekte mit ihren nachvollziehbaren Energieeinsparungen finden sich in der dena Datenbank.
Interessierte Unternehmen können mit der Beantwortung vier einfacher Fragen auf einer neuen Checkliste prüfen, ob sie grundsätzlich für eine Auszeichnung mit dem Label geeignet sind. Die Liste ist auch Teil der aktuellen Broschüre »Das Best-Practice-Label. Ausgezeichnete Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe«, die auch einen Überblick über bereits ausgezeichnete Unternehmen und ihre energetischen Optimierungen sowie detaillierte Anforderungen für die Bewerbung um das Label enthält.