Analysen für die Energiewirtschaft

Datawatch: Dank Datenvisualisierung bessere Managemententscheidungen

27. Januar 2014, 15:50 Uhr | Heinz Arnold

Datawatch Desktop der Datawatch Corporation ermöglicht Energieversorgungsunternehmen einen ganz neuen Blick auf die Daten. Das System für Datenvisualisierung lässt bisher unbekannte Fakten und Zusammenhänge erkennen.

Diesen Artikel anhören

Damit ermöglicht es Datawatch (E-world: Halle 4-125) den Anwendern riesige Datenmengen untersuchen und in dynamischen Umgebungen immer wieder neue Fragen stellen und sofort Antworten zu erhalten. Datawatch eignet sich damit gut für die Integration mit Hochleistungsdatenbanken wie SAP HANA, kdb+ von Kx Systems oder IBM TM1.

Zu den Einsatzgebieten gehören unter anderem:

•    Energiehandel und Energiebörsen
•    Öl- und Gasförderung
•    Netzüberwachung und -auslastung
•    Monitoring und Wartung von Leitungsnetzen
•    Vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance), etwa von Windkraftanlagen in Abhängigkeit von Standort, Windstärke und Betriebsdauer Verbrauchsprognosen und Bilanzkreismanagement
•    Intelligente Stromnetze und Smart-Energy-Technologien
•    Smart Metering
•    Profitabilitätsanalysen
•    Auswertung von Produktionskapazitäten
•    Überwachung der Projektperformance
•    Überwachung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards

Telemetrische Messanlagen im Netz und Smart-Metering-Verbrauchszähler erzeugen inzwischen eine immer schneller wachsende Datenmenge. Oft werden diese Daten etwa mit Wetterdaten kombiniert und in Echtzeit ausgewertet. So lassen sich Verbrauchsprognosen optimieren und Ausfallrisiken minimieren. Traditionelle BI-Lösungen können meist nur das darstellen, was ohnehin schon bekannt war.

Im Wettbewerb werden aber nur die Unternehmen bestehen, die Rohdaten in Echtzeit mit immer neuen Fragestellungen interaktiv analysieren können. Dafür müssen die verschiedensten Datenquellen einbezogen werden können: unstrukturierte, semi-strukturierte und strukturierte Datenquellen, etwa aus Reports, PDF-Dateien und EDI-Streams. Sie werden mit Datawatch Desktop ganz ohne Systemschnittstellen in strukturierte Daten umgewandelt und mit Echtzeit-Datenstreamings, zum Beispiel aus Tick-Datenbanken, in Analytics-Applikationen zusammengeführt.

Datenvisualisierung gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten in ansprechenden und leicht verständlichen, interaktiven Diagrammen darzustellen und unmittelbar Zusammenhänge zu erkennen. Sogar in komplexen Datenbeständen und in Big-Data-Umgebungen lassen sich Anomalien und Ausreißer in Realtime aufdecken und deren Ursachen analysieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-world energy & water GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung