Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick
Für die Studie befragten Mergermarket und Rödl & Partner weltweit führende M&A-Experten aus dem Erneuerbare-Energien-Sektor zu den zentralen Herausforderungen und Chancen sowie zur zukünftigen Entwicklung des Marktes. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
78 Prozent der Befragten erwarten einen Anstieg der M&A-Aktivitäten in den nächsten 12 Monaten.
Für 70 Prozent der befragten Experten war der Zugang zu Finanzierungsquellen die größte Hürde für erfolgreiche Transaktionsabschlüsse.
41 Prozent der Befragten erwarten, dass in Zukunft Versorgungsunternehmen verstärkt Anteile an EE-Unternehmen bzw. Projekten übernehmen werden. Die Käuferseite dürfte also bald nicht mehr von spezialisierten Investoren dominiert werden. Dies folgt daraus, dass erneuerbare und fossile Energieträger in nächster Zukunft in gleichem Maße zur Energieversorgung beitragen werden.
2/3 der Befragten gehen davon aus, dass die Aktivitäten von Beteiligungsgesellschaften im EE-Markt in den kommenden Monaten deutlich zunehmen werden.
Geografisch betrachtet dominieren Nordamerika und Europa nach wie vor das Transaktionsgeschäft im EE-Sektor mit 74 Prozent Anteil am Dealvolumen seit Anfang 2005. Gleichzeitig haben die Schwellenländer ein enormes Potenzial, Länder in Südamerika und Asien ziehen immer mehr Investitionen an.
Das größte Wachstum der M&A-Aktivitäten im EE-Bereich wird für Europa vorausgesagt. 80 Prozent der Experten erwarten hier einen deutlichen Dealflow, 45 Prozent gehen davon aus, dass Europa die Weltregion mit dem intensivsten Transaktionsgeschäft sein wird. Insbesondere in Ländern wie Frankreich, Deutschland, Dänemark, Italien und Spanien dürfte viel Bewegung im EE-Sektor herrschen, da hier das öffentliche Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel besonders ausgeprägt ist und die Regierungen Erneuerbare Energien gezielt fördern.
Für die Windenergie wird der stärkste Aufschwung im Dealflow prophezeit, 83 Prozent der Befragten erwarten hier signifikante Käufe und Verkäufe von Unternehmen bzw. Anteilen. 73 Prozent gehen davon aus, dass besonders die Windenergiebranche von Private Equity-Investitionen profitieren wird.
84 Prozent der Befragten sehen die staatliche Förderung von Erneuerbaren Energien als wichtigsten externen Treiber für M&A-Aktivitäten an.
Dabei benennen 55 Prozent der Befragten Steuervergünstigungen als wichtigste politische Maßnahme zur Stärkung von Investitionen, gefolgt von der Einspeisevergütung (44 %) und Finanzzuschüssen (26 %).
2/3 der Experten erwarten einen Anstieg der Energiepreise in den kommenden 12 Monaten, insbesondere aufgrund wachsender Öl- und Gaspreise und wegen des Aufschwungs der Weltwirtschaft, der zu einer höheren Energienachfrage führen wird.
44 Prozent der Befragten rechnen mit einem leichten (41 %) bzw. starken (3%) Anstieg von Börsengängen von EE-Unternehmen im kommenden Jahr. Von den Experten, die mit einer Zunahme von Börsengängen rechnen, halten 56 Prozent europäische und nordamerikanische Börsen für zentrale Börsenplätze für Notierungen von EE-Unternehmen, nur 19 Prozent sehen hier auch Chancen für Börsen im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum.